v.l.n.r.: 1. Schützenmeister Paul Wischnewski, Felix Labmeier,Herbert Liebl, Ulrike Tatzel, Günther Gabler und 2. Schützenmeister Wolfgang Bayer.

Neue Könige bei den Etterschlager Schützen

(17. Dez.) Die Eintracht-Schützen haben ihre neuen Schützenkönige 2014 wegen dem bevorstehenden Abriss der Schießanlage in der Turnhalle der Grundschule bereits im Dezember und nicht wie üblich im Januar ermittelt.
Die zahlreich erschienenen Vereinsmitglieder konnten die Königsproklamation traditionell im Rahmen eines Preisschießens durchführen. Wie schon im Vorjahr werden die Eintracht - Schützen von einer Schützin regiert. Ulrike Tatzel sicherte sich den Titel und damit die Königswürde. Vizekönig wurde Herbert Liebl vor Günther Gabler.
Die Jungschützen werden dieses Jahr von Felix Labmeier regiert. Für die Sachpreise galt es, als Vorgabewert einen 73 Teiler zu schießen. Das gelang Hans Bergschneider mit einem 77,6 Teiler am besten. Josefine Tregner folgte mit einem 57,8 Teiler vor Walter Kagerer mit einem 90,6 Teiler. Alle Ergebnisse unter www.eintracht-etterschlag.de
 

Wörthsee-Kalender feiert Jubiläum

(07. Dez.) Die mittlerweile 10. Ausgabe des Wörthsee-Kalenders kann ab sofort bestellt werden. Zum 10-jährigen Jubiläum gibt es zu jedem Kalender einen Gutschein, mit dem man bei Bestellung eines “Wörthsee- Bildes für die Wand” im gerade im Aufbau befindlichen Onlineshop 10% sparen kann.
Den Bildkalender im Format DIN A3 kann man unter www.Belfo.de ansehen und bestellen.

Sitzung des “Abstimmungsausschusses Aldi-Ratsbegehren” tagt am 10. Dez.

(07. Dez.) Mehr lesen Sie bitte auf der Gemeindetafel.
 

Rotary-Benefizkonzert „Auf zwei Flügeln zur Weihnacht“

(07. Dez.) Unter dem Motto „Auf zwei Flügeln zur Weihnacht“ lädt der Rotary-Club Wörthsee zu seinem sechsten Benefiz-Konzert am Samstag, den 14. Dezember nach Seefeld ein. Im Alten Sudhaus des Schlosses Seefeld spielt das weltweit preisgekrönte Pianistenpaar „Duo d’Accord“ ein fein ausgewähltes Programm mit Werken von Tschaikowsky, Reinecke und Kirsch, die für zwei Klaviere oder Klavier vierhändig arrangiert wurden.

Das Konzert beginnt um 17 Uhr, der Einlass mit freier Platzwahl ist ab 16 Uhr. Anlass des Benefizkonzerts sind soziale Projekte vor Ort und in Afrika, zu deren Gunsten die Einnahmen gespendet werden. Der Rotary-Club Wörthsee unterstützt damit insbesondere eine gemeinnützige Initiative in Swaziland, die sich um das Schicksal von AIDS-Waisenkindern kümmert. Einen direkten Einblick in diese Projekte können Gäste vor dem Konzert gewinnen; die Mithilfe durch eine Spende ist möglich. Karten (Erwachsene 24 Euro, Kinder 12 Euro) sind im Vorverkauf erhältlich und können unter anmeldung@rotary-woerthsee.de oder per Telefon (0171 / 340 1111) bestellt werden.

Das Pianistenduo „Duo d’Accord“ hat sich in den letzten zwölf Jahren einen festen Platz in der obersten Liga der Klavierduos erspielt. Als herausragende Vertreter ihres Faches wirken Lucia Huang und Sebastian Euler zudem als Juroren bei internationalen Wettbewerben mit und lehren am Konservatorium in Innsbruck je eine Hauptfachklasse für Klavier.
 

Zeitzeugen aus Wörthsee gesucht!

(07. Dez.) Für den Gedenktag der Opfer des Nationalsozialismus am 27.1.2014 dreht das Wörthseer Jugendhaus einen Film mit Zeitzeugengesprächen. Für die Interviews werden noch Wörthseer Bürgerinnen und Bürger gesucht, die in den Zwanzigerjahren geboren wurden und bereit sind, vor der Kamera den Jugendlichen ein paar Fragen zu ihrem Leben in der Zeit zwischen 1933 und 1945 zu beantworten. Interessierte melden sich bitte unter 08153-89130 (Christel Muggenthal) oder 08153-987646 (Beate Schnorfeil).
 

Besichtigung des Jugendhauses am Sonntag

(6. Dez.) Am kommenden Sonntag (8.12.) gibt es die Möglichkeit, zwischen 15 und 17 Uhr die frisch renovierten Räume des Wörthseer Jugendhauses (Graf-Toerring-Str. 13) zu besichtigen und mit dem Trägerverein und dem Sprecherrat ins Gespräch zu kommen. Auf dem nebenan stattfindenden Christkindlmarkt ist das Jugendhaus auch mit einem eigenen Stand vertreten. Die Jugendlichen würden sich freuen, Interessierte am Stand des Jugendhauses begrüßen zu dürfen und durch die renovierten Räume zu führen.
Drei Jahre war der Betrieb wegen unterschiedlicher Probleme im Bereich Brandschutz nur eingeschränkt möglich. Das letzte halbe Jahr war das Haus vollständig geschlossen und in dieser Zeit fanden auf Veranlassung der Gemeinde verschiedene Umbaumaßnahmen statt. Böden und Sanitäranlagen wurden erneuert und die Treppe saniert.
Im nächsten Jahr kann nach Abschluss der letzten Sanierungsarbeiten auch der Partybetrieb wieder aufgenommen werden.

Christkindlmarkt am Wochenende

(02. Dez.) Am Samstag, den 07. Dezember 2013 von 15.00 Uhr bis ca. 20.00 Uhr und am Sonntag, den 08. Dezember 2013, von 14.00 Uhr bis ca. 19.00 Uhr, findet auf dem Schulhof der Grundschule Wörthsee der traditionelle Christkindlmarkt statt. Neben der Darstellung der lebenden Krippe kommt am Samstag um 17.30 Uhr und am Sonntag um 17.00 Uhr der Nikolaus. Für die musikalische Umrahmung sorgen Musik- und Gesangsgruppen aus der Gemeinde Wörthsee.
 

Bürgerversammlung am 4. Dezember

(26. Nov.) Am Mittwoch, 04. Dezember 2013 findet um 19.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Wörthsee die ordentliche Bürgerversammlung statt. Die Bevölkerung wird hierzu recht herzlich eingeladen.
Hinweis: Wegen dringender Kanalarbeiten können die Parkplätze an der Graf-Törring-Straße nicht benutzt werden.
 

Benefiz-Adventskonzert in Wörthsee

(18. Nov.) Einer langjährigen Tradition folgend veranstaltet der Männergesangverein Wörthsee e.V. unter der musikalischen Leitung seiner Dirigentin Yoshiko Nitta-Jermer dieses Jahr sein 14. Benefiz-Adventskonzert.
Künstler aus Wörthsee und Umgebung, sowie als Gast der Hana-Japanische Frauenchor aus München werden mit ihren musikalischen Beiträgen wieder Gutes tun für jung und alt.
Das Konzert findet am Sonntag, den 1. Dezmber 2013 um 17.00 Uhr in der Kirche zum Heiligen Abendmahl in Wörthsee statt. Der Spendenerlös fließt getreu dem Motto "Gutes tun für jung und alt" in in die Anschaffung von Funkmodulen für Atemschutzgeräte der Freiwilligen Feuerwehr Steinebach-Auing. Der Eintritt ist frei.

Etterschlager Schützen gewinnen Freundschaftsschießen

(24. Nov.) Die Schützengesellschaft "Eintracht" Etterschlag war dieses Jahr Ausrichter des alljährlichen Freundschaftsschießen mit ihrem Patenverein Seerose Weßling. Dieses Treffen ist nicht nur ein sportlicher Wettkampf, vielmehr ist es auch ein freundschaftliches Zusammenkommen der Mitglieder beider Vereine.

Im Bild die 1. Schützenmeister Paul Wischnewski - mit Pokal und
Christian Lampl.

Der Vergleichskampf führte heuer 45 Schützen an die Schießstände, von jedem Verein kamen jeweils 15 Personen in die Wertung. In diesem Jahr konnten die Eintracht-Schützen den Vergleichskampf für sich entscheiden und den Wanderpokal in Empfang nehmen. Für die Sieger an der Preistafel wurde nicht das beste Blattl gewertet, sondern Gewinner war, wer näher an einem 45 Teiler dran war. Das gelang den Eintrachtschützen Walter Kagerer, Sabine Bayer und Werner Riedel am besten. Es folgten von den Seerose-Schützen Martin Lampl sen. und Robert Weber. Alle Ergebnisse sind nachzulesen im Internet auf der Vereinshomepage unter www.eintracht-etterschlag.de.
Es war das letzte Freundschaftsschießen, das die SG Eintracht Etterschlag in dieser Schießanlage durchführen konnte, da die Turnhalle 2014 abgerissen wird. Wann der Schießbetrieb in einer neuen Bleibe weitergehen kann, ist ungewiss.

Lange Vorlesenacht in der Gemeindebücherei Wörthsee

(24. Nov.) Die Gemeindebücherei Wörthsee bietet Kindern aller Altersstufen viele Aktionen und Veranstaltungen an, um die Leseförderung aktiv zu unterstützen.
Anläßlich des "Bundesweiten Vorlesetages", einer Aktion, die von der Stiftung Lesen intitiiert ist, wurde in der Gemeindebücherei Wörthsee am Freitag, 16. November eine lange Vorlesenacht angeboten, die begeistert aufgenommen wurde. Mehr als 50 (!) Kinder im Alter von ca. 7 - 11 Jahren folgten der Einladung in die Gemeindebücherei. Sie machten es sich um die beiden Vorleserinnen
Juliane Seeliger und Annette Keszler mit ihren Kissen gemütlich und lauschten konzentriert und gebannt zu. Vorgelesen wurde "Munkel Trogg, der kleinste Riese der Welt" von Janet Foxley, eine überaus lustige und spannende Geschichte um ein ungewöhnlich kleines Riesenkind.
Viel Zeit blieb nicht für eine kurze Pizzapause, denn das Buch war gar zu lustig und leider zu lang, um es in voller Länge an einem Abend vorzulesen. Beeindruckend war die Konzentration, mit der die vielen Kinder trotz später Stunde der Geschichte folgten. Es ist eine wahre Freude zu spüren, wie Kinder empfänglich sind für gemütliche Vorlesestunden, abseits der vielen Verpflichtungen und Termine.

Sabine Bayer ist die neue Gauschützenkönigin.

"Eintracht"-Schützen Etterschlag stellen die Gaukönigin Luftgewehr 2013

(18. Nov.) Einen besonderen Höhepunkt im Vereinsleben der Schützinnen ist jedes Jahr das Gau-Damenschießen. Mit der feierlichen Proklamation der neuen Schützenköniginnen im Gau Starnberg ging das von den neuen Gau-Damensportleiterinnen hervorragend in Gilching organisierte und durchgeführte 50. Gau-Damenschießen zu Ende.
Der 1. Gauschützenmeister Hans Bösl übernahm die Proklamation der neuen Königinnen.
Mit einem 44,3 Teiler errang Sabine Bayer von den "Eintracht-Schützen Etterschlag die Würde der Gaukönigin.Gauvizekönigin wurde Uschi Jakumeit von der Schützengesellschaft Seerose Weßling mit einem 84,5 Teiler.
In diesem Jahr wurde erstmals der "Mannschaftsmeister mit Hilfsmitteln" ausgeschossen. Diesen Titel konnten sich die Damen der Schützengesellschaft Wörthseer Walchstadt mit 596,9 Ringen sichern.
Bei den Luftgewehrschützinnen mit Hilfsmitteln siegte Evelyne Otzmann ebenfalls von den "Wörthseern" mit einem 7,5 Teiler. (Alle Ergebnisse unter www.edelweiss-gilching.de)
 

Infoveranstaltung “Aldi-Logistikzentrum” am 21. November

(05. Nov.) Wie bereits in der Gemeinderatssitzung am 30.10.2013 mitgeteilt, veranstaltet die Gemeinde Wörthsee am Donnerstag, 21.11.2013 ab 19.00 Uhr in der Schulturnhalle eine Informationsveranstaltung zum Thema „Ansiedlung eines Logistikzentrums durch die Fa. Aldi GmbH & Co. KG in Wörthsee“. Die Bevölkerung wird hierzu recht herzlich eingeladen.

Sammlung für die Kinder von Tschernobyl im Landkreis Starnberg

(11. Nov.) Die Mütter gegen Atomkraft aus dem Landkreis Starnberg sammeln auch in diesem Jahr für die Kinder von Tschernobyl Lebensmittelpakete, warme Kinderkleidung und Geldspenden zur Anschaffung von medizinischem Gerät und Medikamenten für die Kliniken in Kiew und Rivne.

Damit Päckchen und Sachspenden rechtzeitig zu Weihnachten ankommen, findet die Sammlung in der Zeit vom 18. bis 19. November statt. Der Inhalt der Päckchen ist mit den ukrainischen Helfern abgesprochen.
Sie sollen 2 Päckchen Rosinen, 2 Päckchen Haselnüsse, 1 Päckchen Kakaopulver, 1 Glas Nussaufstrich, 1 Päckchen Früchtetee, 2 Tafeln Schokolade, 1 Btl. Vitaminbonbons oder Gummibärchen, 1 Tube Zahnpasta, 1 Doppelpack Zahnbürsten, 1 Shampoo, 1 Flüssigseife, 1 Körperpflegecreme, 1 Kuscheltier oder kleines Auto (gebraucht), 1 Päckchen Farbstifte, 1 Malbuch oder Zeichenblock und ein kleiner Gruß auf einer Karte enthalten. Die Pakete sollen mit einem großen P gekennzeichnet sein.

Die warme und saubere Kinderkleidung sollte in festen Kartons verpackt sein.

Die Kinder von Tschernobyl freuen sich über Lebensmittelpakete und Sachspenden, auf die sie dringend angewiesen sind.

Das Spendenkonto lautet: Mütter gegen Atomkraft e.V., Kennwort: Kinder von Tschernobyl, Genossenschaftsbank eG München, Kto. Nr. 412 422, BLZ 701 694 64.

In Grundschule, Kindergärten und Geschäften liegen Flyer mit Informationen zur Packliste und Spendenkonto aus. Mehr Informationen sind unter www.muettergegenatomkraft.de finden.

Einen besonderen Service bietet der Lebensmittelladen Polz ( 08143-213) in Walchstadt. Wer keine Zeit hat, aber den Kindern doch ein Päckchen zukommen lassen möchte, kann bei Frau Polz ein fertig gepacktes Paket bestellen. Es muss dann nur noch abgeholt und ein Kuscheltier oder Auto eingepackt werden.
Abgabestelle bei Marita Koch, Rehsteig 3, Tel. 08153-8069 : Montag, 18.11. und Dienstag,
19.11. von 16 bis 18 Uhr
 

Die Akteure der Herbstaufführungen der Bauernbühne Wörthsee, von links nach rechts: Barbara Gäch, Elfriede Goldau, Armin Regensburger, Christian Ginner, Erika Schreyegg, Uli Wischnewski, Roland Freymann, Melanie Belle und Christian Prester

Bauernbühne Wörthsee mit neuem Programm

(11. Nov.) Die Bauernbühne Wörthsee führt an den November-Wochenenden wieder zwei Stücke auf:

Eine Testamentsklausel soll den jungen Hoferben zu Arbeitseifer antreiben. „Verdient“ er sich nämlich den Hof nicht, stehen zwei Tanten nebst angetrauten Ehemännern bereit, ihm diesen abspenstig zu machen. Für so ein Ziel lohnt sich voller Einsatz, und so reisen die lieben Anverwandten an, um zu zeigen, wer den größten Fleiß aufbringt. Der Jungbauer läßt es sich gefallen, dass ihm seine Arbeit abgenommen wird – zeigen seine Onkel doch soviel Freude daran, dass sie geradezu „Ballett tanzen“. Wem der Erbschaftsnotar dann den Hof schließlich endgültig zuerkennt, wird noch nicht verraten!

Davor gibt es wieder einen Einakter der Jugend. „Die Heiratsvermittlung“ ist ein kurzweiliges 2-Personen-Stück mit überraschendem Ausgang!
„Die Heiratsvermittlung“ von Walter G. Pfaus und der 3-Akter „Ballett am Jocklhof“ von Franz Schaurer werden aufgeführt in der Gaststätte „Alter Wirt“ in Etterschlag, wo man auch Karten unter der Tel.Nr. 08153/8282 vorbestellen kann. Bestellte Karten müssen 30 Min. vor Spielbeginn abgeholt sein!

Termine: Sa, 2.11. / 9.11. / 16.11. / 23.11. jeweils um 20°° Uhr,  So, 10.11. / 17.11. / 24.11. jeweils um 19°° Uhr. Mehr Infos unter www.woerthsee.de/pdf/ProgrammBauernbuehne.pdf

V.l.n.r.: Melissa Schlüsselburg (Jugend Platz 1), Melanie Belle (Jugend Platz 2), Anna Möll (Jugend Platz 3), Noah Flämig (Sonderpreis), Christel Muggenthal (Jugendreferentin), Martin Schlegel (2. Platz Kinder), Bgm. Peter Flach, Leonie Grundler (1. Platz Kinder), Lilly Möll (3. Platz Kinder)

Siegerehrung im Jugendfotowettbewerb

(05. Nov.)   Bereits zum 6. Mal fand dieses Jahr der Jugendfotowettbewerb der Gemeinde Wörthsee statt. Einmal mehr hatte die Jury, bestehend aus Jugendreferentin Christel Muggenthal und Bürgermeister Peter Flach eine schwere Wahl zu treffen. Bewertet wurden die Bilder zum Thema “Unterwegs” in den beiden Gruppen bis 12 Jahre und darüber. Erstmals gab es dieses Jahr einen spontan ausgelobten Sonderpreis für die originelle Idee, mehrere Bilder zu dem Thema zu kombinieren und damit praktisch eine Art Geschichte zu erzählen. Die Preisträger durften sich über einen kleinen Geldpreis und über einen Kinogutschein freuen. Für Eltern und Kinder gab es anschließend noch einen kleinen Imbiß.

Nachtrag: Die Siegerbilder sind ab sofort (für einige Wochen) im Rathaus ausgestellt, die Bilder der Erstplatzierten finden Sie auch unter www.etterschlag.de/4images/categories.php?cat_id=76
 

Benefiz-Brunch am kommenden Sonntag

(05. Nov.) Am Sonntag, den 10. November veranstaltet der Freundeskreis Altenpflegeheim Urban-Dettmar-Haus Wörthsee e.V. seinen diesjährigen Benefizbrunch im Restaurant Raabe am See in Steinebach.

Für 39,- EUR wird nicht nur ein köstliches Buffet, sondern auch eine Menge Unterhaltung geboten.

Ab 11 Uhr bereitet dort das Gastronomenehepaar Maria und Thomas Bernhard wieder sein köstliches Frühstücks- und Mittagsbuffet.Z wischen Breakfast und Lunch wird dieses Jahr die Amateur-Solistin Elisabeth Baye r mit Liedern und Arien aus bekannten  Musicals und Filmen, aus Titanic, Cats, Phantom der Oper und anderen die Gäste erfreuen. Ihr Repertoire umfasst nicht nur die leichte Muse, sondern auch Opern-Arien z.B. von Puccini.

Elisabeth Bayer aus Wörthsee begann ihre Gesangskarriere schon mit 8 Jahren im Wörthseer Kirchenchor, dem sie über 10 Jahre treu blieb. Weitere 10 Jahre war sie als Mitwirkende und Sängerin bei den damaligen Wörthsee-Musikanten aktiv. Sie nahm professionellen Gesangsunterricht bei Cosima Baumer. Diese Gesangsschulung machte ihr neben dem Kirchenchor so viel Freude, dass sie sich als Solistin weiterbildete. Mit ihrer Gesangsbegeisterung ist sie durch Solo-Auftritte und private Konzerte in Wörthsee bekannt geworden. Der Freundeskreis freut sich, dass er Frau Bayer dieses Jahr für den Benefiz-Brunch gewinnen konnte und verspricht kurzweilige wie anspruchsvolle Unterhaltung.
Der Teilnahmepreis beträgt 39 Euro für Erwachsene und 15 Euro für Kinder unter 12 Jahren.

Der Reingewinn wird soll für die Modernisierung und Erweiterung des Urban-Dettmar-Hauses verwendet werden.
Anmeldung bitte per Telefon 08153 889937, per Fax 08153 889936, per e-mail: Gerhard.Kadner@t-online.de
 

Tunnelsanierung A 96 –Tunnel Etterschlag

(30. Okt.) Sicher sind Ihnen schon die Baumaßnahmen im Bereich des Etterschlager Kreisverkehrs aufgefallen. Dort werden als erste Maßnahmen der anstehenden Tunnelnachrüstung zur Zeit zwei Rettungsschächte, sowie ein zusätzliches Betriebsgebäude errichtet.

Für die eigentliche Maßnahme läuft derzeit das Planstellungsverfahren. Im Übrigen gilt weiterhin der bereits veröffentliche unverbindliche Ablaufplan.

Die Gemeinde Wörthsee teilt dazu mit: Die Unterlagen zum Planfeststellungsverfahren „A96- AS Inning bis AS Wörthsee- Verkehrsführung für die Tunnelnachrüstung Etterschlag“

vom 28.10.2013 bis einschließlich 28.11.2013 im Rathaus (Bauamt Erdgeschoss Zi.Nr. 5) zu den üblichen Öffnungszeiten oder nach telefonischer Vereinbarung eingesehen werden können.

Antragsteller ist der Freistaat Bayern, vertreten durch die Autobahndirektion Südbayern. Einwendungen können bis 13.12.2013 vorgebracht werden.

Die derzeitigen Arbeiten rund um das Betriebsgebäude des Autobahntunnels sind nur erste Vorboten der Sanierung.

Die Unterlagen sind ab sofort unter www.regierung.oberbayern.bayern.de im Bereich „Laufende Planfeststellungsverfahren und sonstige Verfahren mit Öffentlichkeitsbeteiligung“ auch im Internet abrufbar.
Die derzeit bereits angelaufenen Bauarbeiten betreffen den Neubau zweier Rettungsschächte und eines zusätzlichen Betriebsgebäudes. Diese sind ebenfalls Bestandteile der sicherheitstechnischen Nachrüstung. Sie sind jedoch nicht Gegenstand des Planfeststellungsverfahrens.“

Anmerkung: Den entsprechenden Aushang, sowie entsprechende Pläne finden Sie auch in der Rubrik “Gemeindetafel”.

Oktoberfeststimmung im Urban-Dettmar-Haus

(23. Okt.) Am Sonntag, den 13.10.2013 hatte der „Freundeskreis Altenpflegeheim Urban - Dettmar - Haus Wörthsee e.V.“ die Bewohner, Angehörige, Mitglieder und Freunde eingeladen, um die Oktoberfeststimmung auch in das Urban-Dettmar-Haus zu bringen, und die Bewohner, die nicht auf die Wiesn fahren können ein paar Stunden Oktoberfeststimmung genießen zu lassen.

Die Bewohner des Urban-Dettmar-Hauses freuten sich über die Oktoberfeststimmung, die der Freundeskreis verbreitete.

Im weiß-blau geschmückten Pavillon saßen alle fröhlich zusammen bei Bier, Radler oder auch nicht alkoholischen Getränken, bei warmem Leberkäs und frischen Brezn und verbrachten frohe Stunden, unterhalten von Herrn Dannehls schmissigem Akkordeonspiel, der sich freundlicherweise bereit erklärt hatte, zu diesem Zweck sein Instrument erklingen zu lassen. Ganz spontan hatte sich die Enkelin einer Heimbewohnerin, mit ihrem Hackbrett eingefunden und so gab es auch leisere, besinnliche Töne.

Alle Heimbewohner und Besucher waren anschließend sichtlich glücklich und zufrieden, auch wenn das Pflegepersonal, dem der Freundeskreis ganz besonders für die Unterstützung dankt, dadurch zusätzliche Arbeit hatte.

Kulturklub besucht Improtheater

(23. Okt.) Der Kulturklub für Kinder in Wörthsee ist eine Einrichtung zur Förderung von kulturellem Interesse bei Kindern und Jugendlichen. Einmal im Monat wird den teilnehmenden Kindern (ab der 5. Klasse) eine kulturelle Veranstaltung angeboten, an der sie teilnehmen können.
Am vergangenen Freitag haben die "Kulturkids" das lokale Improtheateer "Luxus Pur" im Alten Steinebacher Bahnhof besucht. Sie bekamen die besten Plätze, Limo vom Gastwirt spendiert und hatten bereits vor Vorstellungsbeginn Kontakt mit den Darstellern. Die wollten allerdings vorher gar nicht so viel darüber erzählen, wie Improvisationstheater funktioniert, das sollten sie schon selbst herausfinden. Und tatsächlich wurden die Kids von Anfang an in die kurzweilige Kleinkunst-Szenerie hineingezogen und haben sich 2 Stunden lang köstlich amüsiert. Sehr engagiert haben sie an den kleinen Sketchen und bei den Themenfindungen mitgewirkt - und waren letztendlich um eine Erfahrung reicher: Theater kann so witzig und interaktiv sein, das begeistert jeden, ob klein oder groß! Und die fünf Darsteller, die allesamt aus der Gegend stammen, waren wirklich klasse, reagierten spontan und mit witzigen Einfällen auf die unterschiedlichsten Themen und Szenen. Es hat allen Kulturkids einen solchen Spaß gemacht, dass sie nun planen, bei "Luxus pur" einen "Impro-Workshop" zu veranstalten und dann selbst auf der Bühne zu stehen und auf die Vorgaben der Zuschauer zu reagieren. Wir werden berichten!
Informationen über den Kulturklub gibt es unter www.gemeindebuecherei-woerthsee.de/kulturklub.

Krippenplätze im Gewerbepark Inning-Wörthsee

(09. Okt.) Vermutlich ab Januar 2014 stehen im interkommunalen Gewerbepark Inning-Wörthsee 24 weitere Krippenplätze für Wörthseer zur Verfügung. Diese Zahl jedenfalls hat die Gemeinde anerkannt. Das ist genau die Hälfte der 48 Plätze, die der Betreiber Denk Mit dort einrichten wird.
Weitere Informationen finden Sie unter http://www.denk-mit.de/hp/index.php/news -archiv/99-inning-neue-denk-mit-kinderkrippe-im-gewerbepark-inningwoerthsee

Neue Jugendgruppe der BRK-Bereitschaft Seefeld

(29. Sept.) Veranstaltungen medizinisch absichern, Verletzte versorgen und im Hochwassereinsatz anderen Menschen zur Seite stehen – das sind unter anderem die Aufgaben der BRK Bereitschaft Seefeld. Bis jetzt bestand diese nur aus Erwachsenen und Jugendlichen über 16 Jahren. Das ändert sich nun.
Am 15. Oktober 2013 startet die neue Jugendgruppe der Bereitschaft Seefeld. Die Kinder und Jugendlichen sollen spielerisch an die Aufgaben und Grundsätze des Roten Kreuzes herangeführt und in ihren sozialen Kompetenzen gefördert werden. Ihnen sollen der Umgang mit Menschen in Notfallsituationen und das richtige Verhalten als Helfer vermittelt werden.
„Mit dem Aufbau der Jugendgruppe hoffen wir, auch junge Menschen schon früh für eine aktive Tätigkeit im Bayerischen Roten Kreuz begeistern zu können“, sagt Alexander Klinke, der Leiter der Bereitschaft Seefeld. „Nur so können wir sicherstellen, dass auch in den nächsten Jahren noch genug Nachwuchs da ist, der die ehrenamtlichen Aufgaben übernimmt.“ Neben den Gruppenstunden soll es auch gemeinsame Ausflüge oder Zeltlager der Gruppe geben.
Die Betreuer sind verantwortungsvolle Bereitschaftsmitglieder und für diese Aufgabe eigens ausgebildet. Die Bereitschaft Seefeld freut sich über interessierte Jugendliche ab der fünften Klasse, die in ihrer Freizeit ein soziales Ehrenamt ausüben möchten. Jeden ersten und dritten Dienstag im Monat werden sich die Jugendlichen von 17 bis 18 Uhr zu den Gruppenstunden im BRK-Heim Seefeld in der Stampfgasse treffen. Ab dem Alter von 16 Jahren können die Jugendlichen dann in den aktiven ehrenamtlichen Bereitschaftsdienst eintreten und beispielsweise die Ausbildung zum Sanitäter absolvieren.
Interessenten schreiben entweder eine Mail an jugendleitung@brk-seefeld.de) oder kommen in der ersten Jugendgruppenstunde am Dienstag, den 15.10.2013 um 17 Uhr in das BRK-Heim in der Stampfgasse in Seefeld. Weitere Infos gibt es online unter www.brk-seefeld.de.
 

Grafische Darstellung der Wahlergebnisse

(23. Sept.) Eine von der Gemeinde Wörthsee heute veröffentlichte grafische Darstellung der Ergebnisse der Wahlen vom 15. und 22. September finden Sie unter www.woerthsee.de/pdf/Wahlgrafik2013.pdf
 

Ergebnisse der Bundestagswahl im Landkreis online

(22. Sept.) Sobald die Schnellmeldungen der Gemeinden im Landratsamt Starnberg vorliegen finden Sie die Ergebnisse unter http://www.starnberg.org/wahlen/btw13s/188000_000028/index.html
 

Endspurt im Fotowettbewerb 2013 der Gemeinde Wörthsee für Kinder und Jugendliche - Motto:“Unterwegs“

(22. Sept.) Die Gemeinde Wörthsee veranstaltet auch in diesem Jahr wieder einen Fotowettbewerb . Jedes Kind und jeder Jugendliche aus Wörthsee kann teilnehmen, gewertet wird in den zwei Altersgruppen 6 bis 12 Jahre sowie 13 Jahre und älter. Jeder Teilnehmer kann sein schönstes Foto zum ThemaUnterwegs“ - gerne auch mit Kommentar- unter dem Stichwort: Fotowettbewerb entweder an Bürgermeister Peter Flach, Gemeinde Wörthsee, Seestraße 20 oder an Jugendreferentin Christel Muggenthal, Erlenweg 7 oder per Email an
chr.muggenthal@online.de senden. Namen, Alter und Adresse nicht vergessen.
Einsendeschluss ist der 30. September. Nicht mehr viel Zeit also, das passende Bild herauszusuchen und einzusenden.
Die Sieger werden von Bürgermeister Flach geehrt und mit einem Geldpreis belohnt.

Flamme der Hoffnung ist in Wörthsee

(22. Sept.) Mit der bundesweiten Aktion "Flamme der Hoffnung" will die Stiftung "Projekt Omnibus" zur Solidarität mit Eltern schwer erkrankter Kinder aufrufen. Kranke Kinder mit ihren Eltern brauchen Hoffnung.

Hoffnung mobilisiert nachweislich die Selbstheilungskräfte unseres Körpers. Eine positive Erwartungshaltung führt zu realen und messbaren Veränderungen. Andererseits bewirkt der Verlust der Hoffnung, dass unsere Lebensenergie abnimmt. Die kleine „Flamme der Hoffnung“ hat im Jahr 2012 u.a. bei Bundesfamilienministerin Dr. Kristina Schröder, im Bayerischen Landtag sowie in Kindergärten, Schulen, Gemeinden… gebrannt.
Von 21. bis 27. September ist die Flamme der Hoffnung dieses Jahr in Wörthsee.
Mehr darüber und die zugehörigen Termine finden Sie unter www.woerthsee.de/pdf/FlammeDerHoffnung.pdf.

Flohmarkt in Walchstadt / Wörthsee

(16. Sept.) Am  Sonntag, 22.September findet bei schönem Wetter am Badeplatz Ross-Schwemme (Vordere Seestraße 61) wieder der beliebte Flohmarkt statt. Von 10 bis 16 Uhr haben Käufer die Möglichkeit so manches Schnäppchen zu ergattern. Es sind keine Händler zugelassen. Infos unter 0176 – 99 372 397ACHTUNG: Der Aufbau kann frühestens ab 8.30 Uhr morgens beginnen, eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Standgebühr kommt dem Förderverein „Walchstadt hilft e.V.“ zu Gute. Der Veranstalter übernimmt keinerlei Haftung.

Ergebnisse der Bezirks- und Landtagswahl online

(15. Sept.) Sobald die Schnellmeldungen der Gemeinden im Landratsamt Starnberg vorliegen finden Sie die Ergebnisse unter http://www.lk-starnberg.de/B%C3%BCrgerservice/Landkreis-Starnberg/Zahlen-Daten-und-Fakten/Wahlen/Landtagswahl-und-Bezirkswahl-2013/Wahlergebnisse
 

Windkraftplanungen des Landkreises FFB online

(04. Sept.) Die Gemeindeverwaltung Wörthsee weist darauf hin, dass derzeit das Verfahren gem. § 3 Abs. 1 und § 4 Abs. 1 BauGB (Frühzeitige Beteiligung der Behörden und der Öffentlichkeit) zum interkommunalen Teilflächennnutzungsplan Windkraft des Landkreises Fürstenfeldbruck durchgeführt wird. Die Unterlagen können im Internet unter http://www.lra-ffb.de/lra/bau/klimaschutz/flaechennutzung-ergebnisse.shtml eingesehen werden.

U18-Wahl im Jugendhaus Wörthsee

(04. Sept.) Wie schon bei der Bundestagswahl 2009 können auch heuer alle Kinder und Jugendlichen unter 18 Jahren im Wörthseer Jugendhaus bei der U18-Wahl mitmachen. Diesmal wählt Ihr sogar gleich zweimal: In der Wahlkabine warten Stimmzettel für die Landtags- und Bundestagswahl auf Euch.  Ihr wählt dieselben Kandidaten wie die Erwachsenen (natürlich auch geheim) und Eure Stimmen werden alle in Berlin erfasst und ausgewertet.
Leider konnten wir wegen der Sanierungsmaßnahmen diesmal nicht die Kandidaten zur Diskussion einladen. Wir hoffen aber, dass Ihr trotzdem Lust habt, zur Wahl zu kommen. Das Wahllokal mussten wir nach nebenan ins Schützenheim (bei der benachbarten Turnhalle) verlegen.

Bitte kommt am 13. September ins JHW (Wahllokal Schützenheim), Graf-Toerring-Straße 13 in Wörthsee zwischen 16 und 18 Uhr

Wenn Ihr noch Fragen habt, schaut unter www.u18.org - dort erfahrt Ihr alle wichtigen Infos zur
U18-Wahl!

Die erfolgreiche E1-Jugend zu Besuch bei Bgm. Flach.

Rathausempfang für die E1-Fußballjugend

(05. Aug.) Kurz vor den Sommerferien empfing der Bürgermeister Peter Flach die E1-Jugend des SC Wörthsee im Rathaus. Hier wurden die Kinder geehrt, weil sie es als 1. Mannschaft des SC Wörthsee geschafft haben, beim Merkur Cup ins Bezirksfinale zu kommen und dort sogar den 5. Platz erreicht haben. Zusätzlich sind sie noch zum „Publikumsliebling“ (Starnberger Merkur berichtete) aller geworden und haben sich den Fair Play Preis verdient.

Der Bürgermeister spendierte allen Kindern Chips und Getränke und überreichte jedem Kind eine Urkunde anlässlich der Teilnahme am Merkur Cup und eine Fair Play Urkunde. Zusätzlich bekam noch jedes Kind einen Gutschein, um sich ein paar Kugeln Eis kaufen zu können.

Für die Kinder war das ein riesiger Erfolg und ein tolles Erlebnis, wie Ihre Vorbilder aus der Bundesliga, im Rathaus feiern zu dürfen – vielen Dank an Herrn Flach für die Einladung!

Nach nur 5 Monaten Bauzeit konnte an der neuen Turnhalle Richtfest gefeiert werden.

Richtfest an der neuen Turnhalle

(31. Juli) Nach einer Bauzeit von nur 5 Monaten konnte für den 1. Bauabschnitt – die 2,5-fach Turnhalle – bereits das Richtfest gefeiert werden.

Der 1. Bürgermeister Peter Flach dankte im Rahmen dieser Veranstaltung vor allem den Handwerkern, insb. der Baufirma Lutzenberger und der Zimmerei Schneider. Beide Firmen haben hervorragende Arbeit abgeleistet und den vorgegebenen Zeitplan genau eingehalten. Aufgrund der am 30.07.2013 beginnenden Sommerferien hatte man sich entschieden, das Richtfest zu veranstalten, auch wenn noch 2 Holzbalken gefehlt haben.

Herr Schneider hat dann mit seinem Richtspruch den offiziellen Teil der Veranstaltung beendet.

Für die musikalische Umrahmung sorgte in gewohnter Weise die Blaskapelle Wörthsee. Handwerker, Musiker, Architekten und Ingenieure sowie Gemeinderatsmitglieder konnten sich anschließend mit Schnitzel, Kartoffelsalat, Brez’n und alkoholischen und nicht alkoholischen Getränken stärken.
 

Die Kinderjury mit dem Regisseur Hüseyin Tabak

Kulturkids Wörthsee prämieren besten Kinderfilm des Fünf Seen Filmfestivals

(29. Juli) Die Kinder des Kulturklub Wörthsee haben sich in den letzten zwei Wochen intensiv mit den Festivalfilmen Kategorie Kinderfilm beschäftigt. Dazu haben sie sechs Filme angeschaut, diskutiert und anhand eines zweiseitigen Bewertungsbogens ausgewertet. Trotz der Sommertemperaturen und der vielen Sommerabschlußveranstaltungen fanden 12 Kinder Zeit, sich die Filme anzuschauen. Am Samstag, 27. Juli wurde der Preis - ein liebevoll bemalter Stein aus dem Wörthsee - an den Gewinner übergeben. Der Film "Das Pferd auf dem Balkon" von Hüseyin Tabak hat mit einem eindeutigen Ergebnis gewonnen. Regulärer Kinostart ist September 2013. Die Jurybegründung von Idgie Dietl verfasst und vorgetragen lautet: „DAS PFERD AUF DEM BALKON überzeugt durch die außergewöhnliche schauspielerische Leistung des Hauptdarstellers Enzo Gaier, der den Jungen mit dem Asperger-Syndrom so glaubwürdig spielt, dass man denken könnte, er hat es auch in echt. Er hat es nicht, doch es war wirklich herausragend! Außerdem zeigt dieser Film, wie wichtig Freundschaft ist und dass sie Menschen verändern kann. Uns Kinder hat dieser Film sehr berührt.“

Sommernachtsparty in Walchstadt am Fr. 26. Juli 2013

(21. Juli) Es ist was los in Walchstadt am Wörthsee, am kommenden Freitag den 26. Juli veranstaltet die Freiwillige Feuerwehr Walchstadt e.V. eine Sommernachtsparty für Jung und Alt.

Unterm Zeltschirm ist für die Gäste vieles geboten, vom Barbetrieb über Pilswagen bis zu Fleisch vom Grill und Partyspecials wie Wodka Happy Hour ist rundherum für alles bestens gesorgt. Mit Musik vom DJ wird bei den Besuchern für richtig gute Stimmung gesorgt. Das Spektakel findet in Walchstadt an der Oberen Dorfstraße gegenüber dem Feuerwehrhaus, bei jedem Wetter statt. Einlass ist ab 19:00 Uhr für Personen ab 16 Jahren, der Eintritt ist frei. Auf eine super Sommernacht freuen sich die Organisatoren der Feuerwehr Walchstadt e.V.

Keine Rentenanträge in der Gemeindeveraltung möglich (1.8. - 25.9)

(16. Juli) Aufgrund der Vorbereitung der Landtags- mit Bezirkswahl sowie der Bundestagswahl 2013 ist es in der Zeit vom 01.08. – 25.09.2013 leider nicht möglich Rentenanträge oder Kontenklärungen in der Gemeinde Wörthsee zu bearbeiten. Die Verwaltung bittet alle Bürgerinnen und Bürger um Verständnis, dass während dieser knapp 2 Monate eine Antragstellung nur direkt in München bei der Deutschen Rentenversicherung Bayern-Süd möglich ist.

Infoveranstaltung “Nahversorgung mit Lebensmitteln” entfällt

(11. Juli) Die für Dienstag, 16.07.2013 um 19.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Wörthsee geplante Veranstaltung zum Thema „Nahversorgung mit Lebensmittel in Wörthsee“ muss aus terminlichen Gründen entfallen.
 

Höhepunkt des Seefestes ist zweifellos wieder das Fischerstechen, aber auch sonst wird einiges geboten.

Seefest mit Fischerstechen am Samstag

(10. Juli) Der Steinebacher Trachtenverein „D’Donarbichler“ lädt für Samstag den 13. Juli 2013 um 18.00 Uhr am Freibadeplatz am Birkenweg, zum traditionellen Seefest mit Fischerstechen ein. Natürlich darf bei einem Seefest der „Steckerlfisch“ nicht fehlen, aber es werden auch verschiedene Grillspezialitäten und Schupfnudeln, sowie frisches Fassbier zum Verzehr angeboten.

Für die musikalische Stimmung und Unterhaltung sorgen die Vollblutmusiker vom Ammersee, die „Ramseer Musikanten“ (Eintritt: 3,-- Euro ab 14 Jahren).

Interessenten für das Fischerstechen (Mindestalter 16 Jahre) sollten sich vor Ort bis 17.30 Uhr anmelden, wobei eine originelle Kleidung wünschenswert ist. Die Startgebühr beträgt 5,-- Euro, wobei jeder Teilnehmer eine Maß Bier erhält und die ersten drei Plätze prämiert werden.

Bei schlechtem Wetter wird das Seefest auf Freitag, den 19. Juli 2013 verschoben.

Die D´Donarbichler freuen sich auf Ihren Besuch und wünschen allen Gästen und Mitwirkenden schöne Stunden an unserem wunderbaren Wörthsee.

Wörthsee-Schwimmen muss dieses Jahr ausfallen

(10. Juli) Wegen einer am kommenden Wochenende stattfindenden Segel-Regatta kann das eigentlich geplante alljährliche Wörthsee-Schwimmen des Rotary Club Wörthsee am kommenden Samstag nicht stattfinden. Die Wasserwacht kann wegen der gleichzeitigen Regatta keine sichere Durchführung ermöglichen. Der Club plant aber für 2014 wieder eine begleitete Seedurchquerung.

Dr. Joachim Muffler ist neuer Präsident der Wörthseer Rotarier

Ämterübergabe im Rotary-Club Wörthsee

(10. Juli) Der Rotary Club Wörthsee hat am 1. Juli mit einem festlichen Bankett die alljährliche Ämterübergabe gefeiert. Das Amt des Präsidenten ging turnusgemäß von Andreas Stipp auf Dr. Joachim Muffler über, der dem Club nun bis Juni nächsten Jahres vorstehen wird. Auch alle anderen Ämter des Clubs wurden neu oder wie bisher besetzt. Im kommenden rotarischen Jahr will der Club den Rundwanderweg um den Wörthsee verwirklichen, nachdem das Landratsamt Starnberg kürzlich die Genehmigung für die Errichtung eines Stegs durch das Bacherner Moos erteilt hat. Daneben engagieren sich die Rotarier für AIDS-Waisenkinder in Swaziland, einem kleinen Königreich im Südosten Afrikas. Dort soll ein großes Projekt zur Berufsausbildung arbeitsloser Jugendlicher gestartet werden, an dem sich unter der Führung des Rotary Club Wörthsee weitere Clubs aus Deutschland, Italien und Swaziland beteiligen werden. Ein wesentliches Anliegen ist dem neuen Präsidenten Dr. Muffler auch die Erhöhung des Anteils weiblicher Clubmitglieder..

Straßenkehrung ab 9. Juli

(04. Juli) Ab Dienstag, den 09. Juli 2013 wird mit der Kehrung der Straßen begonnen.
Die Gemeindeverwaltung bittet die Autofahrer, die Fahrzeuge am 09. und 10. Juli 2013 nicht entlang der öffentlichen Straßen zu parken, da in diesem Bereich sonst nicht gekehrt werden kann.

v.l.n.r.: Michael Janker, Wolfgang Bayer, Peter Adam und 1. Schützenmeister Eintracht Etterschlag Paul Wischnewski

Ammersee-Wanderpokal für Etterschlager Sportschützen

(03. Juli) Die Schützengesellschaften des westlichen Landkreises aus Breitbrunn, Etterschlag, Inning und Walchstadt sowie der Nachbargemeinde Eching trafen sich zum traditionellen und seit Jahrzehnten stattfindenden Schießen um den Ammersee-Wanderpokal.
Diese Veranstaltung wird alle Jahre umlaufend von einem der Teilnehmervereine durchgeführt. In diesem Jahr war die Schützengesellschaft Wörthseer Walchstadt an der Reihe. Da infolge der aufgelösten Gastronomie im Vereinslokal Turnhalle die gewohnte und erwartete Gastlichkeit in Wörthsee nicht mehr anzubieten war, sah man sich veranlasst, die Schützengesellschaft Silberfasan Inning um ein leihweises Zurverfügungstellen ihrer Anlage für einen Tag zu bitten. Die Walchstädter danken der Schützengesellschaft Silberfasan Inning mit ihrem 1. Schützenmeister Fritz Billing für dieses großzügige Entgegenkommen. Der Wettbewerb brachte folgendes Ergebnis: 1. Eintracht Etterschlag 928 Ringe, 2. Seerose Eching 915 Ringe, 3. Morgenstern Breitbrunn 914 Ringe, 4. Silberfasan Inning 890 Ringe, 5. Wörthseer Walchstadt 872 Ringe. Gewinner auf der Preisscheibe waren: 1. Andreas Schirmbeck, Breitbrunn 20 Teiler; 2. Marcus Schmidt, Eching 85 Teiler; 3. Ulrich Eggert, 1. Schützenmeister, Eching 209 Teiler.
Die Walchstadter Sportschützen bedankten sich bei allen Teilnehmern, die damit wieder einmal das Zusammenhalten der Schützengemeinschaft über Gemeindegrenzen hinweg bewiesen haben.

Bürgerversammlung "Augustiner am Wörthsee"

(01. Juli) Am Mittwoch, 17. Juli 2013 findet um 19.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Wörthsee aufgrund einer Unterschriftensammlung von Wörthseeaktiv eine außerordentliche Bürgerversammlung zum Thema Gaststätte und Strandbad Fleischmann statt.

Die Bevölkerung wird hierzu recht herzlich eingeladen.
 

Infoveranstaltung "Nahversorgung mit Lebensmitteln"

(01. Juli) Am Dienstag, den 16.07.2013 findet um 19.00 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Wörthsee eine Infoveranstaltung zum Thema „Nahversorgung mit Lebensmittel in Wörthsee“ statt.

Die Bevölkerung wird hierzu recht herzlich eingeladen.

Gemeindeverwaltung und Bauhof am 10. Juli geschlossen
(01. Juli)
Am Mittwoch, 10.07.2013, sind die Gemeindeverwaltung und der Bauhof wegen des Betriebsausfluges nicht erreichbar.

Tausende von Büchern sind beim Flohmarkt zu sehr günstigen Preisen im Angebot.

Großer Bücherflohmarkt im Rathaus Steinebach

(01. Juli) Die Gemeindebücherei Wörthsee veranstaltet am
Freitag, 12. Juli von 15 - 19 Uhr einen großen Bücherflohmarkt!
Seit einigen Wochen spenden die Bürger von Wörthsee Bücher für den Bücherflohmarkt, die an dem Nachmittag verkauft werden.
Verteilt auf den zwei Stockwerken im Rathaus stehen tausende von Büchern sortiert zur Auswahl :
Romane, Krimis, Biografien, Sachbücher, Jugendliteratur, Kinderbücher und Bilderbücher
Die Preise sind unschlagbar günstig: Taschenbücher nur 1,- EUR und gebundene Bücher nur 2,- EUR
Das ist eine gute Gelegenheit, den Bestand an Urlaubslektüre aufzubauen, Schnäppchen zu machen und für einen guten Zweck aktuelle Bücher zu erwerben!
Zusätzlich zu den Büchern wird auch Kaffee und Kuchen verkauft.
Der Erlös des Bücherflohmarktes kommt ausschließlich Neuanschaffungen im Kinderbuchbereich und Veranstaltungen im Rahmen der Leseförderung zugute.

Die Werke der Kulturkids werden beim großen Bilderflohmarkt und im Rathaus ausgestellt.

Actionpainting unter freiem Himmel

(24. Juni) Beinahe hätte am Samstag 22. Juni das Wetter das Projekt gefährdet, denn Actionpaining geht bekanntermaßen am besten unter freiem Himmel - und es regnete in Strömen am Morgen. Aber mittags wurde es trocken und die Kulturkids aus Wörthsee konnten loslegen. Unter der Anleitung von Karin Schneider und Tanja Schmalzl, beide Diplom-Grafikerinnen und Betreiberinnen des ortansässigen KinderKünstlerStudios, hatten 15 Kinder die Gelegenheit, sich experimentell mit Acrylfarben, Spachtel, Schwämmen, Stöcken und bloßen Händen - und natürlich viel Farbe auf Leinwänden auszudrücken. Die Location im Garten des Kinderhorts in Walchstadt, unter alten Obstbäumen und mit Blick über den Wörthsee inspirierte die Kinder zu ausdrucksstarken Bildern.
Selbstbewußt und kreativ gingen die Kids ans Werk, ohne Scheu vor wildem Farbspritzen, Farbverwischungen und Sandbeimengungen. Unter der professionellen Anleitung und Hilfestellung der beiden Grafikerinnen kamen beeindruckende Kunstwerke zustande.
Die Kulturkids hatten einen großen Spaß, sich experimentell und zügellos künstlerisch auszudrücken! Die Kunstwerke werden am 12. Juli im Rahmen des großen Bücherflohmarktes im Rathaus und anschließend im Alten Steinebacher Bahnhof ausgestellt.

Ergebnis der Raumluftmessung in der Grundschule

(19. Juni) Eine Zusammenfassung der Ergebnisse der Raumluftmessungen zur Beurteilung der Raumlufthygiene am 11.06. und 12.06.2013 genommenen Raumluftproben finden Sie unter www.Woerthsee.de/pdf/Raumluft_Grundschule.pdf.
 

Nach der gelungenen Sonnwendfeier der Etterschlager Feuerwehr am letzten Samstag geht es am kommenden Freitag in Steinebach und am Samstag in Walchstadt weiter.

Sonnwendfeiern in Steinebach und Walchstadt am kommenden Wochenende

(17. Juni) Zum Anfang des kalendarischen Sommers geht es am Wochenende heiß her. Am Freitag (21.) starten die D´Donarbichler am Steinebacher Feuerwehrhausum 21 Uhr mit ihrem traditionellen Fackelmarsch um dann an der “Aumiller-Halle” in der Schlagenhofener Str. das Sonnwendfeuer zu entzünden und unter den Klängen der Hechendorfer Blaskapelle in die Nacht zu feiern. Die Fackeln können wie immer vor Abmarsch erworben werden.
Tags darauf kann dann ab 19 Uhr bei der Sonnwendfeier der Walchstadter Feuerwehr am Badeplatz weitergefeiert werden.
Wie es sich gehört werden Sie natürlich bei beiden Feiern mit frischem Bier (und anderen Getränken), sowie reichlich Grillspezialitäten verwöhnt.
Bleibt nur zu hoffen, dass das Wetter ähnlich gut mitspielt, wie beim Sonnwendfeuer der Etterschlager Feuerwehr am vergangenen Samstag. Noch einen Tag vorher war die Wiese mit dem Feuer unter Wasser gestanden. Das hatte sich dann zwar pünktlich weitestgehend verabschiedet, lies aber noch genügend Wasserfläche zurück um den Etterschlagern ihre erste Sonnwendfeier am See zu ermöglichen. Da lohnte sich dann unter anderem auch die Arbeit von Sonja Gabler, die mit “ihren Damen” wochenlang die 23 Kuchen und 22 Salate organisiert hatte.

Entwarnung für Grundschule - Wiederöffnung am Montag

(14. Juni) Mit Spannung hatten Schule, Eltern, Kinder und politisch Verantwortliche auf die Ergebnisse der Raumluftmessung in der Grundschule Wörthsee gewartet. Die gute Nachricht kam heute nachmittag telefonisch: “Der Schulbetrieb kann am Montag wieder regulär stattfinden”. Bürgermeister Flach schreibt dazu in einem sofort verfassten Elternbrief:

     “Sehr geehrte Erziehungsberechtigte,

    nachdem wir am Dienstag, 11.06.2013 die Grundschule, den Hort, die Mittagsbetreuung und die Turnhalle wegen erhöhter PCP-Werte kurzfristig sperren mussten, freuen wir uns, Ihnen mitteilen zu können, dass die Ergebnisse der in den letzten Tagen durchgeführten Raumluftmessungen Werte ergeben haben, die weit unter den Grenzwerten liegen. Somit kann ab Montag, 17.06.2013 wieder der reguläre Unterricht stattfinden und auch die anderen Nutzungen wieder im gewohnten Umfang aufgenommen werden.

    Da uns diese Informationen derzeit nur telefonisch vorliegen, können wir Ihnen noch keine detailierteren Angaben zu den Ergebnissen machen.
    Sobald uns die Dokumentation der Beprobungen und der Raumluftmessungen vorliegen werden wir Sie darüber in geeigneter Weise in Kenntnis setzen.
    Wir bedanken uns hiermit noch einmal ganz herzlich bei Ihnen für das Verständnis, dass Sie uns entgegengebracht haben für die Entscheidung eine Schule mit knapp 200 Kindern vorsichtshalber zu schließen. Wir sind aber sicher, dass die Kinder in den 4 Tage Unterricht, der mit viel Improvisieren und Engagement von Frau Torggler und den anderen Lehrkräften durchgeführt worden ist, auch wichtige Dinge für das Leben gelernt haben.

    Mit freundlichen Grüßen
    Flach, 1. Bürgermeister”
     

Bis die Ergebnisse der Raumluftmessung vorliegen findet der Unterricht der Grundschüler in den Feuerwehrhäusern und dem Albrecht-Deyhle-Haus statt.

Grundschule ab sofort geschlossen


(11.Juni)
Im Zusammenhang mit dem Neubauprojekt „Schulstr. 11“ wurden im bestehenden Gebäude Materialproben entnommen. Dabei wurde bei der Beprobung einer Holzdecke eine erhöhte PCP- Belastung festgestellt.

Um gesundheitliche Beeinträchtigungen für Schulkinder und Lehrpersonal und weitere Bedienstete auszuschließen, hat der Gemeinderat unmittelbar nach Bekanntwerden dieses Ergebnisses in nichtöffentlicher Sitzung am 10.06.2013 beschlossen, den gesamten Schulkomplex ab Dienstag, 11.06.2013 bis auf weiteres zu schließen.

Die vorliegende Probe sagt aber noch nichts darüber aus, ob die Raumluft mit PCP belastet ist. Die notwendigen Untersuchungen sind beauftragt und werden in den nächsten Tagen genommen und untersucht. Vom Ergebnis dieser Untersuchungen sind die Entscheidungen über die weiteren Maßnahmen abhängig.

In der Zwischenzeit sollen die Schüler in Provisorien wie z.B. Feuerwehrhaus oder
Albrecht-Deyhle-Haus untergebracht werden. Treffpunkt für die Schulkinder bleibt vorerst der Pausenhof der Grundschule.

Die Gemeinde wird gemeinsam mit der Schulleitung so schnell als möglich zu der Problematik eine Elternversammlung abhalten.

Als Ansprechpartner für die Eltern stehen die Schulleitung, Frau Torggler, sowie die Gemeinde, Herr 1. Bürgermeister Flach oder Frau Heintel zur Verfügung.

Die Gemeinde bedauert diese Unannehmlichkeiten für die Kinder, bittet aber um Verständnis für die notwendigen Entscheidungen der Gemeinde.

Informationen dazu finden die Eltern auch auf www.grundschule-woerthsee.de.

Ferner findet am Mittwoch, 12.06.2013 um 19 Uhr im Kath. Pfarrsaal eine Infoveranstaltung für die Eltern statt.
 

Helfer der Bereitschaft Seefeld im Hochwassereinsatz

(11.Juni) Kilometerweit überschwemmte Gebiete, hunderte Häuser unter Wasser und viele Helfer im Katastropheneinsatz. Auch die BRK-Bereitschaft Seefeld rückte zusammen mit den anderen Bereitschaften der Region zum Hochwassereinsatz in die überfluteten Gebiete aus. Von Sonntag bis Montag versorgten die Helfer die Menschen in Rosenheim, drei Tage später rückten sie von Donnerstag bis Samstag nach Osterhofen bei Deggendorf aus. Die Bereitschaft Seefeld beteiligte sich jeweils mit sechs beziehungsweise vier Einsatzkräften vor Ort.

Die Aufgabe der Helfer in den betroffenen Regionen war in erster Linie die Betreuung der evakuierten Menschen.

Die Einsatzkräfte stellten unter anderem in einer Turnhalle in Osterhofen Feldbetten bereit, verteilten Decken und sorgten für die Verpflegung der Evakuierten. So kümmerten sie sich mehrere Tage um all die Menschen, die vorerst nicht mehr in ihre Häuser zurückkehren konnten. Auch für die Kleinsten war gesorgt – für sie wurde eine eigene Kinderbetreuung eingerichtet.

Die stellvertretende Seefelder Bereitschaftsleiterin Melanie Barth zeigt sich angesichts des großen Einsatzes der Bereitschaftsmitglieder begeistert: „Ich bin vom Engagement unserer Helfer tief beeindruckt und habe großen Respekt vor dem, was sie ehrenamtlich für andere Menschen leisten – ganz im Sinne des Roten Kreuzes. In solchen Situationen zahlt sich besonders auch unsere umfangreiche Ausbildung aus.“
 

Am Sonntag wurde der mit viel Eigenleistung kostenfünstig errichtete Anbau der FF Walchstadt eingeweiht.

Feuerwehrhausanbau-Einweihung in Walchstadt

(10. Juni) Am vergangenen Sonntag, den 09.06.2013 durfte die Freiwillige Feuerwehr Walchstadt bei schönstem Wetter ihren fertig gestellten Anbau am Feuerwehrhaus in Walchstadt einweihen.

Nachdem Kommandant Christian Ginner einen kurzen Rückblick über den Bauablauf gegeben hatte, sprachen Peter Steinhöfel für die Gemeinde und Kreisbrandrat Markus Reichart für die Kreisbrandinspektion ihre Glückwünsche aus. Beide betonten den großen Einsatz an Eigenleistung der Walchstadter Feuerwehrleute. Der Anbau kostete die Gemeinde Wörthsee nur ca. 40.000.- EUR. Pfarrer Miesen weihte mit segnenden Worten das fertig gestellte Gebäude. 

Mit den benachbarten Feuerwehren aus Etterschlag, Inning und Steinebach saß man nach dem offiziellen Teil, bei Weißwürsten und anschließendem Kaffee und Kuchen zusammen. Noch eine Woche zuvor hatte man gemeinsam beim Kellerauspumpen aufgrund des stark Regens zusammen geholfen.

Gemeindebücherei Wörthsee sucht Bücherspenden für Bücherflohmarkt

(04.Juni) Die Gemeindebücherei Wörthsee wird auch in diesem Jahr am
Freitag, den 12. Juli 15 - 19 Uhr einen großen Bücherflohmarkt im Rathaus veranstalten.
Hierfür bittet Sie alle Bürgerinnen und Bürger, ihre Bücherregale durchzuschauen und Bücher, die nicht mehr gebraucht werden, als
Spende der Bücherei zu den Öffnungszeiten zukommen zu lassen.
Die Bücherei hat geöffnet: Montag 9.30 - 12 Uhr, Dienstag 16 - 19.30 Uhr und Freitag 15 - 18 Uhr.
Gut erhaltene Taschenbücher und gebundene Bücher werden gerne entgegengenommen:
Romane, Krimis, Biographien, Sachbücher, Kinder- und Jugendbücher, Bilderbücher, aber auch Hörbücher und Kinder-DVDs. Bitte spenden Sie uns nur Bücher, die in gutem Zustand und nicht zu veraltet sind.

Der Erlös des Bücherflohmarktes kommt ausschließlich Neuanschaffungen im Kinder- und Jugendbuchbereich sowie der Leseförderung zugute.
Herzlichen Dank für Ihre Mithilfe, Ihr Spende ist in jedem Fall gut investiert!

Vorführungen der Feuerwehr und ein Sonnwendfeuer erwarten Sie am 15. Juni in Etterschlag

Sonnwendfeier der Freiwilligen Feuerwehr Etterschlag e. V. am Samstag, den 15.06.2013 um 15 Uhr

(02. Juni) In alter Tradition feiert die Freiwillige Feuerwehr Etterschlag am Samstag, den 15. Juni 2013 auch dieses Jahr die Sommersonnwende. Sämtliche Mitglieder und Freunde sowie alle Bürger und Gäste von Wörthsee sind herzlich eingeladen, mit der aktiven Mannschaft und dem Feuerwehrverein mitzufeiern.
Das Fest beginnt um 15 Uhr mit Kaffee und Kuchen im Feuerwehrhaus am St. Florianweg 1. Auch abends ist für das leibliche Wohl mit Spanferkel und Halsgrat vom Grill und selbstverständlich auch an der Schänke bestens gesorgt!
Der Männergesangverein Wörthsee trägt zur musikalischen Unterhaltung bei und auch die Blaskapelle Wörthsee gibt ein Intermezzo.
Außer einer Hüpfburg besteht für Kinder die Gelegenheit, die Fahrt in einem Feuerwehrauto mit zu erleben. Nebenbei besteht natürlich für alle Interessierten auch einfach einmal die Gelegenheit hinter die Kulissen zu schauen und Einrichtung, Ausstattung und Qualifikation ihrer Feuerwehr näher kennen zu lernen.
Bei Einbruch der Dunkelheit wird das Sonnwendfeuer entzündet.
Die Freiwillige Feuerwehr Etterschlag freut sich auf ein schönes Fest und ein geselliges Beisammensein mit ihren Gästen.

 

Einladung zum Stadtradeln 2013 - Anradeln am 29. Juni

(29. Mai) Die Gemeinde Wörthsee lädt alle zum Anradeln mit Bürgermeister Peter Flach herzlich ein:
Am 29. Juni 2013 um 10:00 Uhr am Rathaus in Wörthsee

Wir radeln gemeinsam eine kleine Runde um den Wörthsee und sitzen anschließend bei Franca & Gene gemütlich zusammen.

Weitere Termine:

- 29.6. Anradeln mit dem Bürgermeister um den Wörthsee und anschliessendem gemütlichen
  Beisammensein bei Franca & Gene
- So 30.6. offizieller Beginn des Stadtradeln im Landkreis Wörthsee und Sternfahrt
- Di. 2.7. 18:00 Feierabendrunde mit dem Rennrad ca 25-30 km, Abfahrt am Bhf
- Mi 3.7. 18:00 Feierabendtour nach Andechs durch Kiental Start: Bhf. Steinebach (MTB)
- Fr. 5.7. 16:30 Kinderradrunde um den Wörthsee – für sichere Radfahrer ab 10 Jahren Abfahrt am Bhf
- Sa 6.7. 8:00 Rund um den Ammersee Start: Sportlerheim (MTB)
- Sa 6.7. 10:00Radltour zu Firma Perger nach Breitbrunn mit Verkostung und Ladenbesuch
- So 7.7. 14:00 Familientour zum Jexhof durch die Wörthsee Wälder
- Sa 13.7.14:00 Radltour zur 100 Jahrfeier des Sportverein Seefeld zum Schaukampf mit
  Sabine Winter
- So 14.7. 9:00 Radtour zum 24Stunden Rennen nach München mit anfeuern der Wörthseer Fahrer

Weitere Informationen unter http://www.woerthsee.de/pdf/Stadtradeln2013.pdf
Anmeldung unter:www.stadtradeln.de/registrieren.html

 

Kinderbuchautorin Dagmar Geisler zu Gast in Steinebach
(20. Mai) Auf Initiative der Gemeindebücherei Wörthsee unter der Leitung von Juliane Seeliger von Gemmingen war am Donnerstag vor den Pfingstferien die beliebte Kinderbuchautorin
Dagmar Geisler für eine Lesung in den Alten Steinebacher Bahnhof gekommen.
Dagmar Geisler, Illustratorin und Autorin, hat bereits an die 50 Kinderbücher geschrieben und mindestens ebenso viele illustriert. Vor allem die beiden Serien um "Wanda" und "Chaos-Comics von Luis" sind den meisten Kindern ein Begriff. Die beiden Serien muß man jeweils als Gesamtkunstwerk sehen, denn Illustrationen und Texte fließen ineinander und geben auf jeder Seite den Kindern etwas zu sehen und zu lesen. Und so hat sich Dagmar Geisler auch viel Zeit genommen, den Kindern, während sie aus den Büchern vorlas, gleichzeitig ihre Bilder dazu zeigen.
Sehr einfühlsam hat die Künstlerin die Kinder nach ihren Vorlieben befragt und dann zunächst aus einem der Wanda-Bücher für jüngere Kinder vorgelesen und dann einen Auszug aus einem der Wanda Bücher für etwas ältere Kinder.
Am Schluß stellte sie noch die Chaos-Comics von Luis anhand eines der Bände vor.
Die Kinder hörten der Autorin 90 Minuten lang gebannt zu und freuten sich im Anschluß über die handsignierten Exemplare und Lesezeichen. Der Alte Steinebacher Bahnhof hat wieder einmal als wunderbare Location für einen entspannten Vorlesenachmittag herausgestellt.

Fahrradversteigerung am 4. Juni

(15. Mai) Die Gemeindeverwaltung informiert: „Am Dienstag, den 04. Juni 2013 findet um 17.00 Uhr im Rathaus eine Versteigerung, insbesondere von Fahrrädern, statt.“

v.l.n.r.: Peter Adam, Michael Janker, Josefine Tregner und 1. Schützenmeister Paul Wischnewski.

Eintrachtschützen eröffnen Schießsaison
(15. Mai) Die Schützengesellschaft "Eintracht"-Etterschlag hat die Schießsaison traditionell mit einem Preisschießen eröffnet. Zahlreich erschienen die "Eintrachtler" obgleich es in diesem Jahr keine Sommerpause gab. Wie berichtet fürchten die Mitglieder nach dem Abriss der Schulturnhalle (voraussichtlich im Januar 2014) ohne Schießstätte zu sein und haben daher auf die Sommerpause verzichtet. Motiviert ein gutes Ergebnis zu erzielen und sich einen Preis oder gar die Anfangsscheibe zu sichern ging es emsig zu an den Ständen. Als 1.Schützenmeister Paul Wischnewski das Ergebnis auf die Anfangsscheibe verkündete herrschte gespannte Aufmerksamkeit. Wie schon im Vorjahr war der Sieger Michael Janker (13,5 Teiler) vor Peter Adam (101,5 Teiler) und Josefine Tregner (126,3 Teiler). Die Sachpreise wurden nicht auf das beste Blatt'l, sondern auf einen 30 Teiler ausgeschossen. Sieger waren Paul Wischnewski mit einem 25,9 Teiler vor Joachim Vogl mit einem 23,7 Teiler und Gerhard Tatzel 43,9 Teiler. Alle Ergebnisse unter: www.eintracht-etterschlag.de

3. Charity-Golfturnier des Rotary Club Wörthsee am 25. Juni in Wörthsee
Turnier mit Schnupperkurs, Dinner und Tombola unterstützt soziale Projekte des Clubs

(14. Mai) Ein Charity-Golfturnier veranstaltet der Rotary-Club Wörthsee am Dienstag, den 25. Juni auf der wunderschönen Anlage des Golfclub Wörthsee. Besonderheiten dieses Tages sind neben der golferischen Wettstreit eine gewinnträchtige Tombola, ein Golf-Schnupperkurs und am Abend ein exclusives Dinner, für das Anmeldungen auch unabhängig vom Turnier angenommen werden. Mit den Einnahmen des Tages unterstützt der Rotary Club Wörthsee seine sozialen Projekte vor Ort und weltweit, insbesondere seine Projekte für AIDS-Waisen in Swasiland sowie den Themenrundwanderweg um den Wörthsee. Das Turnier beginnt um 9 Uhr und wird nach den Regeln des DGV gespielt, der Schnupperkurse startet um 13:30 Uhr. Informationen zum Turnier und die Anmeldung zum Download sind unter www.rotary-woerthsee.de zu finden. Anmeldeschluss ist der 15. Juni.

Die “Kulturkids” zu Besuch im Jüdischen Museum.

Kulturkids im Jüdischen Museum oder Schmecken koschere Gummibärchen?

(13. Mai) Wieder einmal waren die Kulturkids aus Wörthsee unterwegs, diesmal im Jüdischen Museum in München.
Sie bekamen im Rahmen eines Workshops zum Thema "Jüdische Feste und Feiertage" einen tiefen Einblick in die jüdische Kultur. Warum trägt die Tora eine Krone? Und schmecken koschere Gummibärchen eigentlich? Aber das waren nur einige der Fragen die die Kids des Kulturklubs für Kinder dort beantwortet bekamen.
Durch das Betrachten, Beschreiben und Vergleichen von Ritualgegenständen erfuhren Sie viel über die Tora, den Schabbat, das Pessah-Fest und über das Leben in der jüdischen Gemeinde im Allgemeinen. Gespannt lauschten alle den sehr interessanten Ausführungen der Referentin und waren über die vielen Regeln, die es im Judentum zu beachten gilt, sehr erstaunt.
Und die koscheren Gummibärchen? Sie machten als Kostprobe Appetit darauf, einige der grundlegenden Informationen zu den jüdischen Speisegesetzen kennenzulernen. Erfrischend unbefangen konnten die Kinder eintauchen in den Alltag jüdischer Familien.
Infos zum Kulturklub und seinen Aktivitäten gibt es unter www.gemeindebuecherei-woerthsee.de

Von links: Jakob Aumiller (1. Vorstand D’Donarbichler), Claudia Hainzl (Jugendleiter D’Donarbichler), Simon Kahl (1. Platz), Thomas Aumiller (2. Platz), Michael Jursch (3. Platz)

Steinebacher Maifest mit Baumkraxeln

(07. Mai) Nachdem im letzten Jahr in Steinebach ein neuer Maibaum aufgstellt wurde und dies nur all drei Jahre der Fall ist, veranstaltete der Steinebacher Trachtenverein D’Donarbichler am Sonntag, den 5. Mai ein Maifest unter dem Maibaum. Für die musikalische Unterhaltung sorgte die Wörthseer Blasmusik, für die Tanzeinlagen die Trachtenkinder- und jugend, sowie die Volkstanzgruppe der Erwachsenen.

Ein Höhepunkt der Veranstaltung war das 2. Steinebacher Baumkraxeln. Hierbei meldeten sich 14 Teilnehmer an, um schnellst möglich die Glocke in ca. 14m Höhe zu erreichen. Sieger wurde der Steinebacher Oberbursch Simon Kahl mit 37 Sekunden, gefolgt von Thomas Aumiller und Michael Jursch. Als Siegerprämie gab es einen Gutschen für freies Essen und Trinken beim diesjährigen Steinebacher Seefest mit Fischerstechen, veranstaltet vom Steinebacher Trachtenverein D’Donarbichler am Samstag, den 12. Juli 2013.

Rotarisches Ramadama bei strahlendem Sonnenschein in Wörthsee
(07. Mai) Bürger, Feuerwehr und Firmen unterstützten die Aktion der Rotarier am 4. Mai

(07. Mai) Fast schon Tradition war das vierte Ramadama, das der Rotary Club in Wörthsee am vergangenen Samstag durchführte. Ganz im Sinne des rotarischen Gedankens, durch tatkräftige Mithilfe das Gemeinwesen zu fördern, sammelten die Rotarier zusammen mit zahlreichen Wörthseer Bürgerinnen und Bürgern und unterstützt durch die Feuerwehr Steinebach wiederum mehr Müll als im Vorjahr. Bei sonnigem Wetter war auch die „Kindertour“ war ein voller Erfolg. Die Kleinen übernahmen damit soziale Verantwortung und bekamen nach dem Müll-Sammeln von Aurigemma Generoso von „Il Kiosko“ ein Eis spendiert. Das Ramadama klang bei einer ebenfalls gespendeten Brotzeit aus und Präsident Andreas Stipp konnte sich bei allen Beteiligten bedanken. So wird es im nächsten Jahr wieder ein Ramadama geben.

Kinderbuchautorin Dagmar Geisler zu Besuch am Wörthsee

(07. Mai) Die Gemeindebücherei hat am Donnerstag, 16. Mai von 16 - 17.30 Uhr die Kinderbuchautorin und Illustratorin Dagmar Geisler für eine Lesung eingeladen.
Dagmar Geisler, 1958 in Siegen geboren, studierte Grafik-Design in Wiesbaden und lebt heute als freie Autorin und Illustratorin in der Nähe von München. Inzwischen sind nicht nur eine Vielzahl von Kinderbüchern mit ihren Illustrationen erschienen, sondern auch als Autorin hat sie bereits bei verschiedenen Verlagen Bilder-, Pappen- und Erstlesebücher veröffentlicht.

Dagmar Geisler liest in Steinebach aus ihren beiden herrlich komischen und witzig illustrierten Mädchen-, bzw. Jungenbüchern vor:

Wanda, die rotzfreche Zehnjährige mit den übersprudelnden Ideen ist einfach Kult. In ihren Notizen hält sie fest, warum sie sich nie verlieben wird, was sie am Reitclub hasst, wie sie den Senkrechtmelder von nebenan wieder loswerden will und vieles mehr. Von Wanda gibt es bereits schon eine ganze Serie. Für alle Mädchen ab ca. 8 Jahre

Die Serie um Luis spricht dagegen die Jungs an: Luis und Vincent sind ein Team. Schon immer. Bis Pfannkuchengesicht
Detlef, genannt Zorro, und sein dämlicher Freund Ritschie auftauchen und nichts Besseres zu tun haben, als ausgerechnet Luis ständig vor allen lächerlich zu machen. Und plötzlich ist nicht mal mehr klar, auf wessen Seite Vincent eigentlich steht. Schwere Zeiten für Luis. Doch der lässt sich nicht unterkriegen. Hauptsache: locker bleiben!
Freche und witzige Unterhaltung für Jungen ab 9 Jahren - mit vielen Comics.
Dagmar Geisler ist nicht nur die Autorin der frechen Wanda- und Luis-Geschichten, sondern hat auch alles selbst gezeichnet.
Die Lesung für Kinder ab ca. 8 Jahre wird im Alten Steinebacher Bahnhof stattfinden. Die Autorin wird aus ihren Wanda Büchern (für Mädchen) und den Choas-Comics von Luis (für Jungen) vorlesen. Es ist sicherlich auch für ältere Kinder interessant, diese berühmte Autorin und Illustratorin live und hautnah zu erleben!

Der Eintritt kostet 2,- EUR, kein Vorverkauf. Es wird vor Ort einen Büchertisch geben.
 

Gemeindeverwaltung am 10. Mai geschlossen

(07. Mai) Die Gemeinde Wörthsee teilt mit: “Am Freitag, den 10. Mai 2013 bleibt die Gemeindeverwaltung geschlossen.”

Verkehrssicheres Wörthsee

(05. Mai) Sicher zu Fuß durch Wörthsee. Dieses ist das Anliegen der „Arbeitsgemeinschaft Verkehrssicherheit“ in Wörthsee, die sich und ihre Ziele am 11. April im Pfarrsaal den Bürgerinnen und Bürgern der Gemeinde vorstellte. Im Rahmen dieser Veranstaltung wurde eine Bachelorarbeit über die Schulwegsicherheit in Wörthsee präsentiert.
In der sich anschließenden offenen Gesprächsrunde wurde den Bürgerinnen und Bürgern die Möglichkeit gegeben, gemeinsam mit den Mitgliedern der „Arbeitsgemeinschaft Verkehrssicherheit“, Herrn Bürgermeister Peter Flach und der Verkehrsmanagerin des Landkreises, Frau Susanne Münster, über die momentane Verkehrssituation und mögliche Verbesserungsmaßnahmen zu diskutieren.
Nach dem offiziellen Teil der Veranstaltung konnten alle Interessierten Einsicht in die ausliegenden Exemplare der Bachelorarbeit nehmen und weitere Fragen an die Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft stellen.
An diesem Abend wurde deutlich, dass viele Bürgerinnen und Bürger die aufgezeigten Gefahrenstellen bestätigten und die Liste um weitere ergänzten. Dass sie sich auch schon im Vorfeld über eventuelle Verbesserungsvorschläge Gedanken gemacht haben, zeigt, dass an dieser Thematik ein reges Interesse in der Wörthseer Bevölkerung herrscht.
Die Arbeitsgemeinschaft wird nun die Erkenntnisse und Vorschläge sammeln und auswerten. Für weitere Anregungen sind die Mitglieder der AG stets offen.
Das nächste Treffen der „Arbeitsgemeinschaft Verkehrssicherheit“ findet am 6. Mai um 20.00 Uhr im „Raabe am See“ statt. Interessierte Mitbürgerinnen und Mitbürger sind dazu herzlich willkommen.

[ Die Bachelorarbeit als pdf (ca. 7MB) ]


 

Nichts für Ängstliche: Beim Baumkraxeln brauch man Mut und Geschick.

Maifest am kommenden Sonntag

(03. Mai) Nachdem die Maibäume nun alle wieder in frischem Glanz in den Himmel ragen, folgt jetzt die 2. Runde der Maifeiern.

Am Sonntag ab 11 Uhr veranstalten die D´Donarbichler das traditionelle Steinebacher Maifest. Am Steinebacher Maibaum gibt es dann selbstgebackene Kuchen Auszogne, Grillspezialitäten, Schupfnudeln und frisches Tegernseer Bier. Dazu spielt die Blaskapelle Wörthsee und der Trachtenverein tanzt und plattelt.

Zweifellos ein Höhepunkt wird das 2. Steinebacher Baumkraxeln sein, bei dem ganz mutige im Kampf gegen die Uhr einen Baum hochklettern. Bei schlechtem Wetter wird das Fest auf 9. oder 12. Mai verschoben - Sie werden ggf. auch hier darüber informiert.

60′s Beat and Rock’n Roll in Steinebach

Three & One spielt in Steinebach

(03. Mai) Let the good times roll – nach diesem Prinzip heizt die Live-Band Three & One mit handgemachtem Beat- und Rock’n Roll ihrem Publikum ein.Die drei Brüder Tobi, Andi, Matze und ihren Freund Fonsi verbindet seit Ihrer Kindheit die Leidenschaft für die Musik der 60er; daher erwecken die Vier seit über zehn Jahren in ihren Konzerten mit authentischem Equipment und sichtbarer Spielfreude nicht nur den Sound der Beatles zu neuem Leben. Auch mit den großen Hits der Rolling Stones, Elvis, Chuck Berry, Johnny Cash, The Kinks und vieler Anderer bringen sie ihre Zuhörer in allen Altersklassen zum Tanzen. Dieser Cocktail hat es in sich und Three & One schenken ihn am 8. Mai ab 20.15 Uhr im Alten Steinebacher Bahnhof mit Hingabe aus. VVK/AK 10,- €, Einlass ab 18 Uhr.
 

"Eintrachtschützen" schließen Saison und verzichten auf Pause

Die Schützengesellschaft  “Eintracht” - Etterschlag hat die Schießsaison 2012/2013 traditionell mit einem Preisschießen beendet.
Es wurden folgende Vereinsmeister ermittelt:
Luftgewehr Schützenklasse: Joachim Vogl 3966 Ringe, vor Walter Kagerer 3759 Ringe, und Ludwig Bayer 3753 Ringe.
Luftpistole Schützenklasse: Michael Janker mit 3763 Ringen, gefolgt von Joachim Moser mit 3736 Ringe und  Paul Wischnewski 3640 Ringe.
Luftgewehr Seniorenklasse: Michael Janker 2948 Ringe, vor Peter Adam 2915 Ringe und Edith Kagerer 2823 Ringe.
In der Jugendklasse konnte Franziska Janker mit 1694 Ringen den ersten Platz belegen vor Felix Labmeier mit 1626 Ringen.

v.l.n.r. : Hans Bergschneider, 1. Schützenmeister Paul Wischnewski, Herbert Liebl, Günther Gabler

Die Endscheibe 2012/2013 sicherte sich Herbert Liebl vor Hans Bergschneider und Günther Gabler.
Für die zwei besten Blatt’l im Jahr ging der Wanderpokale Luftgewehr an Joachim Vogl vor Peter Adam und Günther Gabler.
In der Jugendklasse siegte Felix Labmeier vor Franziska Janker und Maximilian Stipp; Luftpistole Paul Wischnewski vor Walter Kagerer und Michael Janker.
Die Zimmerstutzenschützen, angeführt von Hermann Tregner haben sich bei verschiedenen Schießen auf Gauebene  gut präsentiert.
Die “Eintracht” - Schützen  gehen nun nicht in  die Sommerpause, sondern starteten bereits am Freitag, den 26. April 2013 in die Schießsaison 2013/2014. Das 2. Vereinsschießen und das Anfangsschießen ist am 03. Mai 2013. Dieser erstmalige und außergewöhnliche Vorgang in der 115 jährigen Vereinsgeschichte scheint den Schützen notwendig, da sie nach dem Abriss der Schulturnhalle voraussichtlich 2014  keine Schießanlage zur Verfügung haben werden. Dennoch sind die Eintracht-Schützen zuversichtlich, dass die Gemeinde Wörthsee für die Schützen eine zufriedenstellende Lösung finden wird.

Nach rund 160 Stunden Ausbildung freuen sich die frisch gebackenen Rettungssanitäter über den bestandenen Lehrgang.

Fachlehrgang zum Rettungssanitäter im BRK Heim Seefeld erfolgreich bestanden

(03. Mai) Ein Kurs, 160 Stunden Ausbildung und schließlich zehn neue Rettungsdiensthelfer – davon alleine fünf aus der Gemeinde Seefeld. Das ist die Bilanz des Fachlehrgangs zum Rettungssanitäter, der in den vergangenen drei Monaten jedes Wochenende in Seefeld stattfand.
Rot-Kreuz-Bereitschaftsleiter Alexander Klinke freut sich über die bestandenen Prüfungen: „Diese Ausbildung ist recht zeitintensiv und auf einem ziemlich hohen Niveau, sowohl im theoretischen als auch im praktischen Bereich. Das erfordert schon sehr viel Engagement von den Teilnehmern.“
Ein Engagement, dem sie sich in ihrer Freizeit widmen – ehrenamtlich und unentgeltlich. Jedes Jahr leisten die Helfer des Roten Kreuzes viele Stunden ehrenamtliche Arbeit in der Gemeinde. So versorgen sie zum Beispiel als Helfer vor Ort Verletzte bis der Notarzt eintrifft oder unterstützen bei Großschadensereignissen oder in Katastrophenfällen den Rettungsdienst.
Der zum Rettungssanitäter fand im neuen Bereitschaftsheim des BRK Seefeld statt. Dieses wurde der Bereitschaft Seefeld von der Gemeinde zur Verfügung gestellt. Ohne dieses Bereitschaftsheim wäre der Fachlehrgang überhaupt gar nicht erst möglich gewesen.

Auf der Homepage www.brk-seefeld.de informiert die Bereitschaft Seefeld über ihre Arbeit. Dort gibt es auch Informationen zur Mitgliedschaft, denn die Bereitschaft und das Rote Kreuz Starnberg suchen auch weiter neue Mitglieder, die sich ehrenamtlich für ihre Mitmenschen engagieren wollen und freuen sich immer über Anfragen.
 

Die Rotarier hoffen auch bei der 4. Auflage des Ramadama unter ihrer Organisation auf eine ähnlich hohe Beteiligung wie im vergangenen Jahr.

Ramadama des Rotary-Club in Wörthsee am 4. Mai

(25. April) Ein Ramadama auf öffentlichen Grünflächen des Gemeindegebiets veranstaltet Rotary-Club Wörthsee am 4. Mai. Dazu treffen sich um 10 Uhr Clubmitglieder und alle Bürgerinnen und Bürger, die mithelfen wollen vor dem Steinebacher Feuerwehrhaus. Mitzubringen sind Handschuhe, Spieße und Müllsäcke. Für den Abtransport des Mülls ist gesorgt. Gesammelt wird bei jeder Witterung und für eine Brotzeit ist gesorgt. Der Rotary-Club Wörthsee möchte mit dieser wie weiteren bereits geplanten Aktionen getreu dem rotarischen Motto „Service above all“ das Gemeinwesen fördern und aktiv helfen. Im letzten Jahr beteiligten sich über 50 ehrenamtliche Helferinnen und Helfen an der Aktion.
 

Früh übt sich - Trachtenkinder stehlen Maibaum

(25. April) Gesterm zogen knapp 20 Kinder der D’Donarbichler Steinebach zwischen 6 und 18 Jahren los, um die alte Tradition „Maibaumklauen“ des bayrischen Brauchtums zu leben.
So schlichen sie sich, ungewohnt leise, über das Feld an die Ferienwohnungen von Margit Beil in

Stolz zeigt der Trachten-Nachwuchs seine “Beute”.

Auing heran. Mit großer Aufregung und viel Herzklopfen war der private Baum schnell gefunden. Während eine Gruppe Wache hielt, schulterte die andere unter enormer Kraftanstrengung die 12m-lange Maibaumstange.
Nun ging es ächzend und stöhnend, aber dennoch unter Triumphgeschrei und musikalischer Unterstützung, wieder zurück über die Steinebacher Gemeindegrenze. Und die Freude war riesig! Geschafft! Wieder ein gestohlener Maibaum!
Am Vereinsheim angelangt kontaktierte Claudia Hainzl, die Jugendleiterin des Vereins, die bestohlene Frau Beil. Diese hatte tatsächlich noch gar nicht bemerkt, dass das gute Stück fehlt. Sie willigte sofort lachend ein, die Trachtrenkinder zu sich einzuladen und ihnen eine Brotzeit zu spendieren. Der Zeitpunkt wird noch bestimmt.

Erfolgreiche Eintrachtschützen: Roman Diettrich (Mitte) wurde Gauvizekönig, Jochim Vogl (nicht auf dem Bild) errang den Gauwanderpokal.

Etterschlager Schützen beim Gausschießen erfolgreich

(24. April) Beim diesjährigem Gauschießen, ausgetragen von den Bergschützen Hanfeld sind 407 Luftgewehrschützen aus 52 Vereinen zum sportlichen Wettkampf angetreten.
Die Schützengesellschaft Eintracht Etterschlag war mit zahlreichen Mitgliedern in den verschiedenen Disziplinen und Klassen erfolgreich.
Roman Dittrich (3. v.l.) sicherte sich mit einem 45,0 Teiler den Titel des Vizekönigs hinter Götz Thiel (SG Edelweiß Gilching 18,4 Teiler). Joachim Vogl errang den Gauwanderpokal mit 522,9 Ringen, wurde Einzelmeister in der Luftgewehr Schützenklasse (308,2 Ringe), belegte erste Plätze auf die Meisterscheibe LG (105,0 und 104,7 Ringe), die Punktscheibe LG (3,0 Teiler) und die  Punktprämie (15,2 Teiler). Die Pistolenschützen wurden Dritte (841,2 Ringe) in der Mannschaftsmeisterschaft Luftpistole Gruppe Gau. Die Mannschaft Etterschlag I siegte in der Gruppe A beim Gauältestenschießen (918,4 Ringe) und die Mannschaft Etterschlag II (882,7 Ringe) wurde in Gruppe C Zweiter. (Alle Ergebnisse gibt es unter
www.bergschuetzenhanfeld.de)
 

“Volles Programm” zum 35-jährigen Jubiläum: Die Bauernbühne Wörthsee

Bauernbühne Wörthsee spielt vom 6. - 28. April

(22. April) Zum 35-jährigen Jubiläum der Bauernbühne Wörthsee spielt die Bauernbühne Wörthsee vom 6. bis 28. April den Einakter "Die Horoskope der Cäcilie" und den Dreiakter "Ferien beim Lamplwirt", eine heitere Dorfgeschichte von Franz Schaurer. Wegen des großen Interesses empfiehlt es sich die Karten zum Preis von 8,- EUR beim Alten Wirt in Etterschlag unter 08153/8282 vorzubestellen. Noch sind wenige Plätze frei. Weitere Infos unter www.woerthsee.de/pdf/ProgrammBauernbuehne.pdf.
 

Rotarischer Dialog der Abrahamitischen Buchreligionen

(22. April) Drei Fachleute referierten über das Christentum, das Judentum und den Islam

Gauting – Die abrahamitischen Religionen und ihr Dialog untereinander waren Thema und Anliegen der Rotarier Ottmar Flach und F. Wolfgang Bäder vom Rotary Club Ammersee. So kam eine Veranstaltungsreihe zu Stande, in der von Oktober 2012 bis März 2013 Experten in den Dialog der Religionen untereinander sowie ins Christentum, das Judentum und den Islam einführten. Die von Rotarier Bäder konzipierte Veranstaltungsreihe bot auch zwei geführte Besuche in der Synagoge Ohel Jakob am Münchner Jakobsplatz sowie in der Haci Bayram Moschee in München-Pasing an. So konnten sich die Teilnehmer selbst ein Bild machen und nachhaltige Eindrücke von historischen Zusammenhängen und den heute existierenden kulturellen Unterschieden gewinnen.

Die Vorträge von Dr. Martin Rötting zur Einführung in den Dialog der Religionen, von Imam Sidigullah Fadai zum Islam, von Rabbiner Steven Langnas über das Judentum sowie von Dr. Andreas Renz, dem Leiter des Fachbereichs Dialog der Religionen im Erzbischöflichen Ordinariat in München über das Christentum fanden großen Anklang. Die Veranstalter freuten sich über neue Aspekte in der Integration Andersgläubiger und planen derzeit - ermutigt vom Erfolg der Reihe - weitere Veranstaltungen. Erfreulich war für sie auch die Teilnahme von Mitgliedern anderer Service-Clubs wie dem Lions-Club und aus Rotary Clubs anderer Orte.
 

Bürgermeister Flach bei der Grundsteinlegung für den Neubau der Grundschule

Grundsteinlegung „Neubauprojekt Schulstr. 11“

(17. April) Nachdem am 01.03.2013 bereits der Spatenstich für den Neubau der 2,5 -fach Turnhalle stattgefunden hat, konnte nun der Grundstein für das Gesamtprojekt „2,5-fach Turnhalle, Grundschule und Kinderbetreuungseinrichtung“ gelegt werden.

Nach Reden vom 1. Bürgermeister Peter Flach, Frau Gertrud Gruber von der Regierung von Oberbayern sowie der Schulleiterin Andrea Torggler und dem Architekten, Herrn Ulli Sommersberger, folgte die kirchliche Segnung der Baustelle bevor der Grundstein im Boden versenkt worden ist. Im Grundstein sind neben aktuellen Tageszeitungen, ein paar Münzen, einem Zinnbecher mit dem Gemeindewappen, der Gemeindebroschüre sowie einer Broschüre des SC Wörthsee auch Pläne des Projektes, Auflistungen über den für das Projekt verantwortlichen Gemeinderat, der Text des Schulsongs und Noten der Blaskapelle und ein von den Schulkindern gestaltetes Bild enthalten. Der 1. Bürgermeister hämmerte abschließend die Platte mit 3 Schlägen mit einem alten Silberhammer aus dem Bestand des Architekturbüros fest. Der Grundstein liegt nun im Bereich des Treppenhauses zwischen Turnhalle und Schule.

Für die musikalische Umrahmung sorgte die Blaskapelle Wörthsee sowie die Carl-Orff-Gruppe der Grundschule mit dem Schulsong. Die ersten Fundamente der 2,5-fach Turnhalle sind bereits zu erkennen und insbesondere die Schulkinder verfolgen das Bauprojekt jeden Tag sehr aufmerksam durch den Bauzaun. Im Anschluss daran lud die Gemeinde zu einer Brotzeit in der Turnhalle ein.

[ Mehr Bilder ]

 

Die Kulturkids saßen bei “Krabat” in der ersten Reihe im Kupferhaus in Planegg.

Draußen Sommer, Kulturkids im Theater

(17. April) Die Kulturkids haben den Sonntagnachmittag trotz strahlendem Sonnenschein im Theater verbracht und sich das eher düstere Stück "Krabat" nach Otfried Preußler, inszeniert und gespielt vom Stadttheater Ingolstadt im Kupferhaus in Planegg angeschaut.
Einige der Kinder hatten das Stück im Deutschunterricht behandelt, andere hatten das Hörbuch oder den Film angesehen. Aber diese Inszenierung war etwas gänzlich anderes. Und alle waren restlos begeistert!
Zur Inszenierung: Leise wird auf der Tonbak getrommelt und das Bühnenbild wird mit Klängen unterstrichen, die das Publikum in eine andere Ebene versetzt. Die Zeit der Magie, der menschlichen Grausamkeiten , eine Welt der Opfergabe und Macht. Das musikalische Zusammenspiel ist nicht nur faszinierend, sondern manchmal nimmt es die Grausamkeit aus der Geschichte, ein anderes Mal trommelt der persische Musiker förmlich die Spannung aus dem Publikum heraus. Angst hat hier niemand, aber gebannt sitzt das Publikum und lauscht der Geschichte des Krabats. Der eigentliche Bedarf an Schauspielern wird ideenreich mit nur drei Schauspielern gedeckt, da dienen verschiedene Kopfbedeckungen zum Personenbezug und auch die Augenbinde und der Mantel lassen verschiedenen Meister auf der Bühne agieren. Mit Leichtigkeit und schauspielerischem Können schlüpfen Patricia Coridun und Barbara Schmick nicht nur in die Mützen, sondern in die Rollen der verschiedenen Müllerburschen. In beeindruckender Geschwindigkeit wechseln die beiden Frauen Gewänder und Identitäten. Lukas Umlauft als "Krabat" vermittelt auf der Bühne mit seiner charmanten höflichen Art die Neugier auf Macht, das Band der Freundschaft und letztendlich die Kraft der Liebe.
Die Kinder haben das Stück wie gebannt verfolgt. So faszinierend kann Theater sein! Mit solchen Inszenierungen gewinnt man die heutige Jugend für Kultur. Ein dickes Lob an das Stadttheater Ingolstadt!
Informationen zum Kulturklub für Kinder in Wörthsee gibt es unter www.gemeindebuecherei-woerthsee.de

 

Landratsamt genehmigt Rotary-Projekt Rundwanderweg um den Wörthsee

(16. April) Große Freude beim Rotary-Club Wörthsee: Nach mehr als zweijähriger Planungsphase kann das Projekt „Rundwanderweg um den Wörthsee“ noch in diesem Jahr realisiert werden. Das Landratsamt Starnberg gab nun grünes Licht für das ehrgeizige Projekt, das die Region um eine Attraktion reicher machen wird. Touristen wie Einheimische können dann zu Fuß auf einem ausgeschilderten Weg in rund zwei Stunden den Wörthsee umrunden. Schwierigkeiten bei der Planung ergaben sich mit der Durchquerung des Bacherner Mooses, wo bislang Spaziergänger auf „wilden“ Pfaden durch ein Landschaftsschutzgebiet stapfen. Der Plan der Rotarier, diesen Abschnitt mit einem Holzbohlenweg zu erschließen, stieß zunächst auf Widerstand der Naturschutzbehörden. Mit einem auf 60 Zentimeter Breite begrenzten Steg konnte nun ein Kompromiss zwischen Naturschutz und Wegeführung erzielt werden. Der Rotary Club Wörthsee wird diesen Bohlenweg in den nächsten Monaten errichten und auch die Kosten dafür übernehmen. Auf verschiedenen Infotafeln entlang des Weges werden Wanderern die Besonderheiten rund um den Wörthsee und vor allem die des Landschaftsschutzgebietes erklärt. Für Radfahrer bleibt der Weg gesperrt. Die Rotarier Dr. Joachim Muffler und Karl Grosselfinger, die in den letzten beiden Jahren maßgeblich das Projekt vorangetrieben haben, zeigten sich mit RC-Präsident Andreas Stipp und den anderen Mitgliedern hoch erfreut über die Entscheidung des Landratsamts, wodurch der Realisierung des Projekts nun nichts mehr im Wege steht. Die offizielle Eröffnung ist noch für dieses Jahr vorgesehen.
 

Ein Sonntag voller Jazz, Swing und Blues.

(16. April) Am Sonntag, den 14.4.2013, trafen sich zu einem Jazz-Frühschoppen in der Aula der Grundschule Wörthsee alle Jazz-Begeisterten. Der Freundeskreis Altenpflegeheim Urban-Dettmar-Haus Wörthsee e.V. hatte dazu eingeladen.

Mehr als 100 Zuhörer waren begeistert von den “beswingten” Darbietungen.

Unter Leitung von Thomas Roth spielten die Musiker der Pierre-van-Hauwe-Musikschule Inning e.V. Swing, Blues und Latin unter ihrem neuen Namen : "BlueLakes Bigband".

Über 100 Besucher waren als Zuhörer erschienen und waren begeistert von dem, was sie zu hören bekamen. Nach zwei Stunden und mehreren Zugaben klatschten alle begeistert Beifall.

Für Essen und Trinken war gesorgt und auch der Schatzmeister des Freundeskreises war am Ende zufrieden über Umsatz und Spendenbereitschaft.

Der Freundeskreis setzt sich seit vielen Jahren für die Modernisierung und Erweiterung des Urban-Dettmar -Hauses in Wörthsee ein. Die meisten der jetzigen Doppelzimmer sollen in Einzelzimmer umgewandelt werden und jedes der Zimmer soll eine barrierefreie Naßzelle bekommen. Damit durch die Umbaumaßnahme die Zahl der zu betreuenden Bewohner nicht abnimmt, soll mit einem Anbau die Bettenzahl auf insgesamt 19 erweitert werden.
 

Selbstständige in Wörthsee unter neuer Führung

(12. April) Rund 15 Jahre lang waren Robert Wihan und Oliver Scheller im Vorstand der Selbstständigen in Wörthsee und des Vorgängervereines, lange auch als 1. und 2. Vorstand. Nach so

v.l.n.r.:  Christoph Hempel (1. Vorstand), Florian Gebauer (Beisitzer), Dirk Bödicker (Kassier), Johann Belle (Schriftführer), Peter Lamaack (Kassenprüfer), Peter Hopmann (2. Vorstand), Bernd Zobel (2. Vorst.), Herbert Müller (Beisitzer)

viel Engagement und einer arbeitsreichen Zeit, die den Verein maßgeblich mit geprägt hatte, sahen sie – zusammen mit Beisitzer Martin Bäcker - jetzt die Zeit gekommen, die Verantwortung in neue Hände zu geben.  Der Zeitpunkt, relativ kurz nach der Wörthsee-Messe, war schon länger angekündigt und wohl gewählt, um den Nachfolgern ausreichend Zeit zu geben , sich in die neuen Herausforderungen einzuarbeiten. In entspannter Atmosphäre und mit der Sicherheit, dass der Verein nahtlos weitergeführt wird, konnten sie so den Neuwahlen entgegen sehen. Diese liefen auch entsprechend harmonisch ab. Ohne Gegenstimme konnten alle wesentlichen Positionen besetzt werden, lediglich bei der Wahl der Beisitzer gab es mehr Bewerber als Positionen. Zum neuen Vorsitzenden wurde der Immobilienmakler Christoph Hempel gewählt, der den Verein mit einer Mischung aus Kontinuität und frischen Ideen weiterführen will. Dabei kann er neben bewährten Vorstandsmitgliedern auch auf die Unterstützung der ausscheidenden Vorsitzenden zählen, die ihm bei Bedarf weiter mit Rat und Tat zur Seite stehen.

Rotarier Stipp und Ingerfurth besuchen AIDS-Waisen-Projekt in Swaziland
„Kinder sind die wirklich Leidtragenden“ lautet ihr Fazit

(12. April) Nach einer Woche in Swaziland sind der Präsident des Rotary Club Wörthsee Andreas Stipp und Rotarier Frank Ingerfurth von einer Projektreise in das südafrikanische Land zurückgekehrt. Zusammen mit anderen Fördermitgliedern besuchten die beiden Wörthseer hilfsbedürftige Familien und Waisen, die im kleinen Königreich Swaziland durch die Krankheit AIDS in Not geraten sind. Vor Ort zeigten ihnen Mitarbeiter des „Hand in Hand e.V.“ den Fortschritt bei den Hilfsprojekten des Vereins, die der Rotary Club seit zwei Jahren unterstützt. Besucht wurden mehrere AIDS-Waisenkinder-Betreuungspunkte, so genannte Neighborhood-Care-Points (NCP), in denen

“Wörthsee - Thank you” - mit handgemalten Buchstaben bedankten sich die Aids-Waisen.

Waisenkinder eines Dorfes von der Dorfgemeinschaft selbst versorgt werden. Es werden zwei warme Mahlzeiten am Tag ausgegeben. Zusätzlich erhalten die Kinder einen informellen Schulunterricht . Der RC Wörthsee übernahm dabei die Gesamtfinanzierung eines NCPs. Auch ein neu eingerichtetes berufliches Ausbildungsprogramm bekam eine Finanzierungszusage aus Wörthsee. So ist vorgesehen, dass nun in Swaziland Jugendliche in einem Jahr als Landwirt, Maurer oder Schreiner ausgebildet werden. Vor Ort erfuhren die Rotarier von der Dringlichkeit dieser Maßnahme, denn die Jugendarbeitslosigkeit in Swaziland liegt bei über 75 Prozent.
Für die weitere Hilfe ist Rotary auf Spenden angewiesen. Denn, wie der Präsident des RC Wörthsee Andreas Stipp erklärte, habe sich die Situation in Swaziland hinsichtlich der HIV-Prävalenz in den letzten Jahren keineswegs verbessert. „Es gibt immer mehr Waisenkinder, sie sind die wirklich Leidtragenden. Durch die Hilfe gemeinsam mit dem Hand in Hand e.V. gelingt es uns, wenigstens einem kleinen Teil der über 120.000 AIDS -Waisen zu helfen. Dazu brauchen wir viel Unterstützung" ermahnte Stipp. Spenden an den RC Wörthsee Gemeindienst e .V. können auf das Konto 67 40 723 bei der VR-Bank Starnberg (BLZ 700 932 00) überwiesen werden. Jeder Euro kommt ohne Abzüge den AIDS-Waisen in Swaziland zu Gute
.

115 Jahre Eintrachtschützen Etterschlag

(8. April) Die Schützengesellschaft "Eintracht" Etterschlag konnte in diesem Jahr ihr 115-jähriges Bestehen feiern.
Bereits im Jahr 1898 wurde der traditionsreiche Verein gegründet.Aus diesem Anlass wurde eine Schützenscheibe mit historischen Fotos gestaltet und ausgeschossen. Die Scheibe wurde aber nicht auf den besten Tiefschuss, sondern auf einen

Im Bild v.l.n.r.: Sabine Bayer, Walter Kagerer, 1.Schützenmeister
Paul Wischnewski und Josef Wörle.

115Teiler ausgelobt. Walter Kagerer konnte sich unter diesen erschwerten Bedingungen den ersten Platz und damit die Scheibe sichern. Platz zwei und drei belegten Sabine Bayer und Josef Wörle. 1. Schützenmeister Paul Wischnewski übergab die Preise.
Die Feier wurde überschattet von der ungewissen Zukunft der Schützen. Die jetzige Unterkunft der Schützenvereine in der Turnhalle der Schule wird abgerissen, und aus dem geplanten Umzug wird ein Auszug mit unbekanntem Ziel. Bürgermeister Peter Flach hat versprochen, "die Vereine nicht im Stich zu lassen, denn in Bildung und Sport zu investieren sei immer eine lohnende Investition", aber die Zeit drängt und noch gibt es keine neue "Bleibe".
Die Etterschlager Schützen haben mit Joachim Vogl und seinen nationalen und internationalen Erfolgen die Gemeinde Wörthsee und Etterschlag nicht nur in Deutschland bekannt gemacht. Die Schützen schießen auch mit großem Erfolg im Schützengau Starnberg und in benachbarten Gauen. Viele Schützen kommen zur Rückrunde nach Wörthsee, das wäre ohne neues Schützenheim schwer vorstellbar.

"Sicher zu Fuß durch Wörthsee" (11. April)

(20. März) Am 11. April ab 20 Uhr stellt Roman Dittrich im Katholischen Pfarrsaal seine Bachelorarbeit zur Schulwegsicherheit in Wörthsee vor, die er auch bereits dem Gemeinderat präsentiert hat.
Im Anschluß an den Vortrag folgt eine Diskussion mit dem Ziel, die Straßen für alle Verkehrsteilnehmer sicherer zu machen.
Organisiert wir die Veranstaltung von der neu geblildeten, überparteilichen Gruppierung "Arbeitskreis Verkehrssicherheit". Mehr Infos unter www.woerthsee.de/pdf/SicherzuFuss.pdf
 

Von links: Dieter Osterburg, Erna Schobert, Christian Ginner, Georg Dilg, Jakob Aumiller (1. Vorsitzender), Rosi Hellmeier, Meggy Gunesch, Martin Hartl sen., Manfred Sperling (2. Vorsitzender), Edi Hellmeier

Jahreshauptversammlung des Steinebacher Trachtenvereins „D’Donarbichler“
(18. März) Am Donnerstag, den 14. März 2013, konnte der 1. Vorstandsvorsitzende der D’Donarbichler, Jakob Aumiller, ca. 50 Mitglieder zur Jahreshauptversammlung begrüßen. Nach der Begrüßung der Mitglieder und einer Gedenkminute für die verstorbenen Mitglieder, folgten verschiedene Tätigkeitsberichte der Vorstandsmitglieder für die Bereiche Gesamtverein, Jugend, Goaßler, Volkstänzer und Plattler. Darufhin legte der Kassier Rainer Gabler seinen Kassenbericht vor und wurde einstimmig von den anwesenden Mitgliedern entlastet. Der Höhepunkt der diesjährigen Versammlung war dann die Ehrung der Mitglieder mit 25-jähriger Vereinszugehörigkeit. Mit einer Urkunde und Ehrennadel wurde ihnen für die Treue zum Verein gedankt und die Glückwünsche gingen an: Georg Dilg, Rudolf Gabler jun. , Christian Ginner, Franziska Grundler, Meggy Gunesch, Martin Hartl sen., Rosi und Edi Hellmeier, Dieter Osterburg, Georg Painhofer, Maria Reif, Willy Ritzer, Erna Schobert und Martin Stumbaum.

„Bewegung macht Spaß“ - KNAXIADE im Waldkindergarten Wörthsee am 15.03.2013

(15. März) 17 stolze Kinder vom Waldkindergarten Wörthsee durften an diesem Freitag eine schöne rote Medaille mit nach Hause nehmen. Sie nahmen alle an der diesjährigen KNAXIADE teil und sind dafür den ganzen Vormittag eifrig gehüpft, gelaufen und gesprungen, haben balanciert, geworfen und kräftig gesungen. Bewegung an der frischen Luft ist für die Waldkinder natürlich nichts Ungewöhnliches, doch die KNAXIADE schaffte ein besonderes Highlight. Die Kinder hatten mit ihren Erzieherinnen Frau Monika Quessel und Frau Kristina Braun eine ganze Woche lang trainiert und geübt. Am Freitag war es dann soweit: bei frischen Temperaturen, aber gestärkt nach einer Brotzeit unter freiem Himmel gaben alle 17 Kinder, zwischen 2,5 und 6 Jahren, ihr Bestes. Mit leuchtenden Augen und roten Wangen zogen sie alle KNAXIADE-Sportübungen mit großer Begeisterung durch und hatten offensichtlich viel Spaß dabei. Zum Schluss überrreichten Frau Sanio und Frau Kersten von der Kreissparkasse Wörthsee allen „Waldspitzensportlern“ eine Medaille und eine Urkunde. Die Eltern waren bei dieser Siegerehrung anwesend und durften ihre Kinder beklatschen, gratulieren – und mit der Kamera verewigen.Das Projekt KNAXIADE ist von der KSK gesponsert und wird regelmäßig in Kindergärten und Grundschulen durchgeführt.

Informationen zum Waldkindergarten Wörthsee unter der Trägerschaft der gemeinnützigen FortSchritt gGmbH erhalten Sie bei Monika Quessel unter der Rufnummer 0151/26 92 29 68 oder auch persönlich am Tag der offenen Tür am 17.3.2013 von 14 - 17 Uhr am Bauwagen in der Kuckuckstraße, Ecke Jägerstraße in Wörthsee.
Mehr Infos unter www.woerthsee.de/pdf/waldkigaOT.pdf.

Staßenkehrung am 18 und 19. März

Ab Montag, den 18. März 2013 wird mit der Frühjahrskehrung der Straßen begonnen.
Die Gemeindeverwaltung bittet die Autofahrer, die Fahrzeuge am 18. und 19. März 2013 nicht entlang der öffentlichen Straßen zu parken, da in diesem Bereich sonst nicht gekehrt werden kann.

Kulturkids schreiben eigene Songs

(5. März) 20 Kinder des Kulturkub in Wörthsee haben den halben Samstag damit zugebracht, ihre eigenen Pop- und Rapsongs zu texten und zu vertonen. Stefan Sell, ein renommierter Musiker, Komponist, Autor und langjähriger Herausgeber des „SCHUL -LIEDERBUCHS" bei Schott Music hat sie dabei unterstützt und ihnen Werkzeuge an die Hand gegeben - ganz praktisch, witzig, leicht und kreativ. Im großen Forum weckte er die Kinder erst einmal auf, klatschte, sang und textete kurze Stücke mit ihnen gemeinsam. Immer nach dem Motto "Alles ist möglich, seid kreativ, probiert aus!" Und als er dann mit einem Handrührgerät auf seiner Gitarre einen erstklassigen Flamenco zum besten gab, war das Eis gebrochen. Begeistert fanden sich die Kinder in vier Gruppen zuammen, überlegten sich eine Idee, die dann mit Hilfe von Sttefan Sell umgesetzt wurde. Die Kinder texteten, musizierten, trommelten nach kurzer Zeit ihre eigenen Stücke! In jeder Gruppe gab es eine ganz selbstverständliche Rollenverteilung in Texter, Sänger und Musiker. Nach einer kurzen Pizzapause gab es den letzten Schliff mit Tricks und Tipps von Stefan Sell und die Generalprobe vor den anderen Kindern, bevor die Songs dann vor den begeisterten Eltern vorgetragen wurden.
Es war eine wahre Freude zu beobachten, wie die Kinder alle Zurückhaltung und Scheu ablegten und ihrer Kreativität freien Lauf ließen. Infos zum Kulturklub und seinen Aktivitäten gibt es unter www.gemeindebuecherei-woerthsee.de.

Pralinen in der Fastenzeit

( 25. Feb.) Zugegeben, das Timing hätte besser gewählt sein können: Ein Pralinenworkshop mitten in der Fastenzeit! Ursprünglich war dieser Workshop für die Kulturkids aus Wörthsee im Dezember geplant gewesen und da hätte er auch sicherlich das ein oder andere kulinarische Geschenk hervorgebracht.

Nun ist es aber so, dass alle, die mit Kulinarik zu tun haben, gerade im Dezember Hochsaison haben und sich im Januar von den Strapazen erholen müssen. Und so kam es, dass 15 hochmotivierte und interessierte Kultur-Kids am Samstag, 23. Februar in den Räumen des Kinderhorts Wörthsee unter der Anleitung der erfahrenen Rita Maria Wastian aus Seefeld den halben Tag damit zubrachten, Butter-Trüffel, Mango-Joghurt-Pralinen und Himbeer-Schoko-Trüffel herzustellen. Nur die besten Zutaten hat Frau Wastian dafür mitgebracht, die Canaches wurden gerührt, jedes Kind würzte seine Mischung ganz individuell mit den verschiedensten Inkredezien und füllte die köstlichen Mischungen in weiße, braune und dunkelbraune Pralinenhohlkörper. Immer wieder hieß es warten, bis die Zutaten fest geworden waren (was draußen im Schnee tatsächlich überraschend schnell ging), erst dann konnten die Hohlkörper verschlossen werden, in Schokolade getaucht und kunstvoll verziert werden. Am Ende hat jedes Kulturkind über 30 Pralinen mit nach Hause gebracht - und damit die ganze Familie vor eine harte Fastenprobe gestellt.

Tag der offenen Tür und Einschreibung im Lebenshilfe Kindergarten Wörthsee

(20. Feb.) Am Samstag, den 2. März 2013 hat der Lebenshilfe Kindergarten Wörthsee, am Dahlienweg 3, von 9 bis 12 Uhr geöffnet. Eltern und Kinder haben an diesem Vormittag die Möglichkeit, die Räumlichkeiten zu besichtigen, mit den Mitarbeiterinnen zu sprechen und sich für das neue Kindergartenjahr einzuschreiben. Der Lebenshilfe Kindergarten Wörthsee bietet mit seinen drei Gruppen Platz für 75 Kinder. Eine individuelle Betreuung und Förderung der Kinder ist der Lebenshilfe Starnberg wichtig. Die Stärken der Kinder stehen dabei im Vordergrund. Auch Kinder mit Behinderung können als Integrationskinder aufgenommen werden.

Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.lebenshilfe-starnberg.de.

Aufforderung zur Einreichung von Wahlvorschlägen für die Wahl zum Schöffen

(19. Feb.) Für die Geschäftsjahre 2014 - 2018 findet im Jahr 2013 wieder die Wahl der Schöffen statt. Das Amt des Schöffen ist ein Ehrenamt, das nur von Deutschen versehen werden kann.

Interessierte Personen können sich bis zum 05.04.2013 bei der Gemeinde Wörthsee, Seestraße 20, 82237 Wörthsee, schriftlich unter Angabe von Name, Vorname, evtl. Titel, Geburtsname, Geburtsdatum und –ort, Beruf, Wohnort, Familienstand, Staatsangehörigkeit und ob bereits eine Tätigkeit als Schöffe ausgeübt worden ist, für dieses Ehrenamt bewerben.

Thermographie-Spaziergang Wörthsee am Donnerstag 21. Februar 17 Uhr

Wollten Sie schon immer mal durch eine Wärmebild-Kamera schauen? Wenn Sie wissen wollen, was ein Wärmebild aussagt, dann begleiten Sie den Energieberater Florian Gebauer und Bürgermeister Peter Flach auf dem Spaziergang durch die Gemeinde Wörthsee. An mehreren Gebäuden wird Halt gemacht, um Ihnen die live hergestellten Thermographie-Aufnahmen zu erläutern.

Das Besondere an diesem Spaziergang ist, dass Sie die Möglichkeit haben, Ihr Haus zur thermographischen Betrachtung anzumelden, sofern Sie der Eigentümer des Hauses sind. Das Betreten Ihres Hauses ist nicht notwendig.

Ca. 2-3 Gebäude können bei dem Spaziergang angeschaut werden. Die Route ist abhängig von der Lage der Gebäude und wird noch festgelegt. Der Treffpunkt wird bei der Anmeldung bekannt gegeben. Die Anmeldung ist erforderlich bis zum 18. Februar unter klimaschutz@LRA-starnberg.de oder Tel. 08151/148-352 Fr. Schürenberg, Klimaschutzmanagement, Landratsamt Starnberg.

Der Spaziergang wird vom Landratsamt Starnberg und dem Energiewendeverein angeboten und ist Teil der Reihe "Thermographie-Spaziergänge im Fünfseenland"
Weitere Termine finden in anderen Gemeinden statt und können unter www.LRA-Starnberg.de/thermo eingesehen werden.

Verantwortlich: Landratsamt Starnberg, Klimaschutzmanagement
 

Rotary-Benefizkonzert am 23. Februar

(06. Feb.) „Drei Quartette singen um die Wette“ lautet das Motto des 5. Rotary-Benefizkonzerts, das am 23. Februar in Wörthsee im Festsaal des Augustiners stattfindet. Eingeladen hat der Rotary-Club Wörthsee drei mehrfach preisgekrönten Gesangsquartette, die gemeinsam ein exklusives Abendprogramm gestalten. So ist „Mission Possible“ das nach dem Gewinn der Meisterschaft 2012 derzeit beste deutsche Frauen-Barbershop-Quartett und wickelt seine Zuhörer mit gefühlvollen Balladen, fetzigen Uptunes und bekannten Songs von Tom Jones, Aretha Franklin oder den Beatles um die Finger. Die vier Männer von „Liedhaber“ haben hingegen charmantes Liedgut für sich gepachtet und bringen als zweite der Deutschen Meisterschaft 2012 ein Repertoire auf die Bühne, das zeitgemäße Harmonik mit der Aura der Comedian Harmonists verbindet – auf deutsch, englisch und auf bayrisch. Das dritte Quartett „Somesing“ tritt als gemischtes Ensemble auf und hat sich aktuell sogar für die Europäischen Meisterschaften im März 2013 qualifiziert. Die drei von der Presse gelobten Quartette haben ihren Ursprung in Münchener und Kölner Gesangszirkeln und singen alle a cappella.

Anlass des außergewöhnlichen Benefizkonzerts sind soziale Projekte vor Ort und in Afrika, zu deren Gunsten die Einnahmen gespendet werden. Der Rotary-Club Wörthsee unterstützt damit insbesondere eine gemeinnützige Initiative in Swaziland, die sich um das tragische Schicksal der vielen AIDS-Waisenkinder kümmert. Einen kurzen Einblick in diese Projekte können Gäste vor dem Konzert gewinnen. Die Mithilfe durch eine Spende ist möglich und wird dankbar angenommen.

Konzert-Karten (Erwachsene 20 Euro, Kinder 10 Euro) sind im Vorverkauf im Restaurant erhältlich oder können unter anmeldung@rotary-woerthsee.de und per Telefon (0171 / 340 1111) bestellt werden. Einlass ist ab 18.30 Uhr. Das Abendessen im Restaurant ist möglich.Konzertbeginn ist um 19.30 Uhr.
 

Donarschützen mit neuen Königen

v.l.n.r.: Robert Wihan 1. Schützenmeister, Sepp Obermaier, Annemarie Gerum, Walter Franz, Rolf Gubelt

v.l.n.r.: Kilian Aumiller, Elisabeth Wihan, Florian Aumiller, Quirin Aumiller, Hintergrund Robert Wihan

(03. Feb.)
Bei reger Teilnahme an unserem diesjährigen Königsschießen der Donarschützen Steinebach wurde heuer Sepp Obermaier Schützenkönig der Steinebacher Donarschützen. Dicht dahinter folgten Annemarie Gerum, Walter Franz und Rolf Gubelt.

Bei der Jugend setzte sich Florian Aumiller durch und wurde Schützenkönig. Zweiter wurde Quirin Aumiller gefolgt von seinem Bruder Kilian Aumiller und Elisabeth Wihan. Veronika Wihan, Schützenkönigin der Jugend 2010, 2011 und 2012, übergab dem neuen Regenten nach langjähriger Herrschaft die Königskette der Jugend.

In geselliger Runde wurden die Könige gebührend gefeiert.

Paul Wastian (Mitte) wurde in den Ruhestand verabschiedet und
u.a. für 8 Jahre unentgeltliches Fahren des Busses bei Ausflügen und die Pflege der “Sonnwendfeierwiese” geehrt.

Etterschlager Feuerwehr vor großen Aufgaben

(29. Jan.) Feuerwehrvorstand Thomas Gabler und Kommandant Mario Sauer zogen vergangene Woche bei der Jahreshauptversammlung der Etterschlager Feuerwehr die Billanz des vergangenen Jahres und warfen einen Blick auf 2013.
Die insgesamt 40 Aktiven (31 männliche und 9 weibliche) leisteten letztes Jahr insgesamt wieder über 1000 Arbeitsstungen. Rund 40% davon erbrachten Sie in 33 Einsätzen, wobei der Schwerpunkt wie zu erwarten auf technischen Hilfeleistungen lag. Hinter diesem an sich eher langweilig anmutenden Begriff verbergen sich in der Realität durchaus sogar kleinere Einsätze mit dramatischem Hintergrund, wie z.B. die Türöffnung zur Rettung eines Schlaganfallpatienten. Dazu kamen vergangenes Jahr immerhin auch 8 Brände.
Vorstand Thomas Gabler dankte besonders den vielen Spendern, ohne die die zahlreichen Neu- und Ersatzanschaffungen in der Ausrüstung nicht finanzierbar gewesen wären. Für die kommende Zeit liegt ihm besonders die Anschaffung eines Ersatzes für das altersschwachen TSF (
Tragkraftspritzenfahrzeug) am Herzen. Zwar wird das neue Fahrzeug in großen Teilen von der Gemeinde Wörthsee finanziert, die dazu auch bereits Geld in den Haushalt eingestellt hat, es bleiben aber natürlich noch viele Ausstattungswünsche offen, die der Verein mit seinen 147 Mitglieder bezahlen muss. Dazu kommen auch noch laufende Ausgaben, wie z.B. eine neue Bereifung für das bestehende Fahrzeug, 10 neue Feuerwehrhelme und vieles mehr. Um mehr  Geld in die Kasse zu bekommen machten sogar die Feuerwehruniformen "Karriere", sie wurden für eine Folge der BR-Serie "Dahoam is Dahoam" gegen Entgeld nach Lansing ausgeliehen. Trotzdem führt nach Jahrzehnten unveränderter Mitgliedsbeiträge kein Weg an einer Erhöhung von 10,- auf 15,- EUR vorbei ... wobei dies eigentlich garkeine echte Erhöhung, sondern eher ein Ausgleich für jahrelange Inflation ist. So gab es über diesen Punkt auch keinerlei Diskussionsbedarf. Die Mitglieder wissen, dass das Geld in unserer Sicherheit gut angelegt ist.
Mehr Zahlen und Fakten finden Sie unter
http://www.Woerthsee.de/pdf/HVEtterschlag2013.pdf

Eintragung für das Volksbegehren “Nein zu Studiengebühren in Bayern”

(16. Jan.) Die Eintragungsfrist läuft von 17. bis 30. Jan. Details finden Sie in der Bekanntmachung unter www.woerthsee.de/pdf/Bek_Volksbeg_Studiengebuehren.pdf.
 

v.l.n.r.: 1. Schützenmeister Paul Wischnewski; Felix Labmeier;
Joachim Moser; Franziska Janker; Maximilian Stipp;
Sabine Bayer; 2. Schützenmeister Wolfgang Bayer; Peter Adam.

Frauen “regieren” die Etterschlager Schützen
(28. Jan.) Einen besonderen Höhepunkt im Vereinsleben der Schützen ist jedes Jahr das Königsschießen. 31 Schützen kämpften bei den "Eintracht" - Schützen um die Titel des Schützenkönigs und versuchten diesen einzigen Schuss für sich zu entscheiden.
Sabine Bayer sicherte sich mit einem 46,5 Teiler zum wiederholten Mal die Königswürde. Vizekönig wurde Peter Adam mit einem 77,2 Teiler Joachim Moser.
Die Jugendlichen werden dieses Jahr von Franziska Janker regiert. Sie konnte sich bereits im ersten Jahr ihrer Vereinszugehörigkeit den Titel sichern. Vizejugendkönig wurde Maximilian Stipp. Felix Labmeier musste sich mit dem dritten Platz zufrieden geben.Die Königsproklamation erfolgte traditionell im Rahmen eines großen Preisschießens. Für das beste Blatt'l im Schießjahr wurden Fleischpreise nach freier Wahl vergeben. Mit einem 3,0 Teiler sicherte sich Paul Wischnewski den ersten Platz, gefolgt von Petra Moser (3,2 Teiler) und Michael Janker (3,3 Teiler).
Alle Ergebnisse unter www.eintracht-etterschlag.de.

Infoveranstaltung zur Sanierung des Etterschlager Tunnels

(21. Jan.) Am Dienstag, den 29.01.2013 findet um 19.30 Uhr in der Turnhalle der Grundschule Wörthsee eine Infoveranstaltung zur Tunnelsanierung statt.
Die Bevölkerung wird hierzu recht herzlich eingeladen.

Jugendfeuerwehren und Wasserwacht freuten sich über Spenden der Selbstständigen in Wörthsee e.V.

Selbstständige in Wörthsee fördern Ehrenamt und Jugend

(22. Jan.) Ohne Ehrenamt wäre unser Leben ein ganzes Stück weniger lebenswert und weniger behütet. Damit das auch so bleibt, ist es wichtig, das Ehrenamt auch für die Jugend attraktiv zu gestalten. Besonders am Herzen liegt dies den "Selbstständigen in Wörthsee e.V.". Aus diesem Grund haben sie vergangenes Jahr beschlossen, die Jugendarbeit der Vereine zu unterstützen. Den Anfang machten sie bei der erfolgreichen Wörthsee-Messe im September vergangenen Jahres mit zahlreichen Vorführungen der Jugendfeuerwehren und der Wasserwacht. Die Vorstandschaft der Selbstständigen in Wörthsee e.V. übergab nun den Erlös aus der gesamten Wörthsee-Messe (und noch etwas mehr) an die Jugendgruppen der Wörthseer Feuerwehren und die Wasserwacht Wörthsee. Vertreter der Vereine durften sich über Spenden in einer Höhe von insgesamt 1600,- EUR freuen, die der 1. Vorstand der Selbstständigen in Wörthsee, Robert Wihan, bei einer kleinen Brotzeit übergab.

Gedenkstunde am Tag der Opfer des Nationalsozialismus im Wörthseer Rathaus

(21. Jan.) Die Gemeinde Wörthsee wird am 27. Januar den „Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus“ zum fünften Mal mit einer eigenen Veranstaltung begehen.

In diesem Jahr wird Dr. Friedrich Schreiber,
vielen noch bekannt als langjähriger Nahost-Korrespondent der ARD in den Achtziger- und Neunzigerjahren, einen bewegenden und mit reichlich Bildmaterial unterlegten Vortrag zum Todesmarsch von Dachau halten, der nördlich von Steinebach auch durch unseren Landkreis führte.
Herr Dr. Schreiber ist seit 1998 Sprecher der „Würmtaler Bürgerinitiative zur Erinnerung an den Todesmarsch von Dachau“ und Vorsitzender des Vereins „Gedenken im Würmtal“, den er 2007 gründete.
Die Gedenkstunde findet um 19 Uhr im Sitzungssaal des Wörthseer Rathauses statt.

Alle Bürgerinnen und Bürger sind dazu herzlich eingeladen. Die Initiatoren der Veranstaltung, Christel Muggenthal, Dr. Monika Ofer, Jochen Diederichs und Beate Schnorfeil, würden sich sehr freuen, wenn möglichst viele Erwachsene und Jugendliche die Einladung annehmen.
 

Auch der Rotary-Club Wörthsee unterstützt syrische Flüchtlinge.

Rotarier unterstützen syrische Flüchtlinge

(21. Jan.) Mit 175 so genannten „Shelterboxen“ haben bayerische Rotary-Clubs eine Hilfsaktion für Flüchtlinge aus Syrien durchgeführt. Der Rosenheimer Rotarier Hans-Ulrich Heininger hatte als ehemaliger Governor die Rotarier aufgerufen, für die Anschaffung der Hilfspakete zu spenden, die mit kälteisolierten Zelte, Decken, Liegematten, Wasserfilter, Kocher und Haushaltsgerät jeweils einer Familie in den Flüchtlingslagern das Überleben ermöglichen. Auch der Rotary Club Wörthsee beteiligte sich an der Spendenaktion und ermöglichte so, dass das gesteckte Ziel von 100 Boxen innerhalb von vier Wochen um letztlich fast 80 übertroffen werden konnte. Die ersten 50 der Shelterboxen konnten mittlerweile im Flüchtlingslager Domiz im Nord-Irak/Kurdistan (siehe Foto) aufgestellt werden und geben den syrischen Flüchtlingen ein Dach über dem Kopf und damit Schutz, Hoffnung und Glauben an Menschlichkeit. In seinem Dankschreiben an die Rotarier bezeichnete Heininger dies als Beitrag zu rotarischen Jahresmotto „Peace through Service“.

Krieger- u. Reservistenverein Steinebach-Auing mit neuem Vorstand
(16. Jan.) Am vergangenen Sonntag fand im Gasthof Dietrich in Auing die Generalversammlung des Krieger- u. Reservistenvereins Steinebach-Auing statt. 
Der erste Vorstand Peter Flach lies seine Amtszeit Revue passieren und gab anschließend den Rücktritt der Vorstandschaft bekannt.
Die bisherige Vorstandschaft bedankte sich bei den Mitgliedern und wünschte der neuen Vorstandschaft alles gute. Die neue Vereinsführung setzt sich folgendermaßen zusammen: 1. Vorstand Rudolf Gutjahr, 2. Vorstand Stefan Woloswski, Kassier Bernt Rauh,  Schriftführer bleibt Hanns Peter Winter.

Schwein-o-Mat steht jetzt am Birkenweg

(15. Jan.) Mit dem Projekt “Frohe Schweinachten” ist die Swaziland-Aktion der Wörthseer Rotarier (siehe Bericht weiter unten) noch lange nicht beendet.

Der Schwein-o-Mat hat jetzt am Birkenweg 7 in Steinebach eine neue Heimat gefunden. Dort können Spaziergänger für 10,- oder 20,- EUR weiterhin Pappmachee- Schweine zu gunsten von Aids-Waisen aus Swaziland kaufen.

Bürgermeister Flach begrüßte beim Neujahrsempfang zahlreiche Wörthseer, stellvertretend für alle, die sich um das Gemeinwohl verdient gemacht haben.

Neujahrsempfang 2013

(10. Jan.) Am 09.01.2013 fand im Rathaus Wörthsee der inzwischen schon traditionelle Neujahrsempfang der Gemeinde statt. 1. Bürgermeister Peter Flach dankte im Rahmen dieser Veranstaltung allen Personen, die sich in der Gemeinde ehrenamtlich engagieren und die besondere schulische oder sportliche Leistungen erbracht haben.

Die Veranstaltung wurde auch dieses Jahr musikalisch umrahmt von den ortsansässigen Musikern Rolf Weber mit Ehefrau Kazue Weber-Tsuzuki mit Stücken aus den Opern „Rigoletto“ und „La Traviata“ von Giuseppe Verdi.

Stand 20 Dezember, 2016

Zurück zu Aktuelles

Impressum

Datenschutz