|
 |
Wörthsee leuchtet
(06. Nov.) Anstatt des traditionellen Sankt Martins-Laternenumzug am 11. November lassen wir dieses Jahr ganz Wörthsee leuchten. In Anlehnung an
"Wörthsee zeigt sich" laden wir zu einem völlig entzerrten Laternenumzug ein. Unter dem Motto "Wörthsee leuchtet - Jeder für sich und alle gemeinsam"
gehen um 17.30 Uhr die Familien mit ihren Kindern und den Laternen auf die Gehwege und Straßen um ihre Wohnungen und Häuser. Jeder läuft für sich und singt für sich. Wer nicht mitlaufen kann oder möchte, setzt mit
einem Licht im Fenster oder vor der Tür ein Zeichen und nimmt in Gedanken teil. Wenn dies viele gleichzeitig tun, kommt ein Gemeinschaftsgefühl trotz Abstand auf. Es
ist etwas von dem ursprünglichen "Teilen-Gedanken" von Sankt Martin zu spüren, bei dem wir gemeinsam Licht ins Dunkel und in die Stille des Novemberabends bringen.
Die Gemeinde Wörthsee unterstützt diesen Gedanken und freut sich, wenn viele mitmachen.
|
 |
Wichtiger Vortrag in Wörthsee - Abgesagt
(16. Okt.) Vorsorgevollmacht, Betreuungsvollmacht, Patientenverfügung. Diese drei wichtigen Themen betreffen uns alle und wir sollten uns alle damit frühzeitig beschäftigen. Es geht darum,
vorzusorgen - und das betrifft nicht nur die ältere Generation. Rechtsanwältin Frau Karwatka - Kloyer aus Tutzing ist für einen informativen Vortrag vom Seniorenbeirat Wörthsee eingeladen
worden. Dieser findet statt am Dienstag 10. November 2020 15.30 Uhr im Sitzungssaal Rathaus Wörthsee. Der Eintritt ist frei. Allerdings wird um Voranmeldung gebeten unter Ulrike
Ziegler, Tel. 0 176-61557938 oder per E-Mail an ulrike@ulrikeziegler.de .
|
 |
Dr. Gerd Habenicht bringt FAUST ins Rathaus - Abgesagt
Die Gemeindebücherei freut sich, mit einem begrenztem Platzangebot und unter
besonderen Hygieneschutz- bestimmungen, eine Veranstaltung am Freitag 6. November 19.30 Uhr im Rathaus Steinebach anbieten zu können.
Der ortsansässige literarische Kabarettist Prof. Dr. Gerd Habenicht hat sich Großes vorgenommen: Faust. Der Tragödie erster Teil. Mit Original- und Prosateten verständlich
gemacht und spannungsreich wiederbelebt. Wer den quirligen Herrn kennt, weiß, dass der Abend einen literarischen Genuss mit hohem Unterhaltungswert verspricht. Als
literarischer Kabarettist ist Dr. Habenicht seit vielen Jahren in Theatern, auf Kleinkunstbühnen, bei Kulturvereinen und vor allem auf Kreuzfahrtschiffen mit seinem
Programm unterwegs. Als Alleinunterhalter steht dem versierten Entertainer stets der Humor im Vordergrund. „Ich bin nur der Kellner, der die Speisen serviert – die Köche
sind die Schriftsteller“, sagt der Satiriker, der sich dabei als Wahrer des deutschen Dichterkulturgutes sieht. Als Autor eigener Lyrik wurde der Rezitator mit seinen
Limericks bekannt, die er in der Gemeindebücherei verschenkt. In Wörthsee tritt Dr. Habenicht einmal im Jahr auf, einmal war es das Nibelungenlied, dann Tucholsky – und
nun Goethe. Der Eintritt ist frei. Anmeldung unter info@gemeindebuecherei-woerthsee.de.
|
|
Gemeinderatssitzung am 14. Okt. 2020
(12. Okt.) Am Mittwoch, den 14. Okt. 2020 findet ab 19.00 Uhr in der Aula der Grundschule eine Sitzung des Gemeinderates statt
Die Tagesordnung finden Sie unter https://www.woerthsee-online.de/pdf/GR14102020.pdf
|
|
Gemeinderatssitzung am 07. Okt. 2020
(30. Sept.) Am Mittwoch, den 07. Okt. 2020 findet ab 19.00 Uhr in der Aula der Grundschule eine Sitzung des Gemeinderates statt Die Tagesordnung finden Sie unter https://www.woerthsee-online.de/pdf/GR_Okt_2020.pdf
|
 |
Der Seniorenbeirat Wörthsee informiert:
(30. Sept.) Eine SENIOREN-Sprechstunde findet am 01. Oktober 2020 von 11.00 bis 12.00
Uhr im Rathaus Wörthsee statt. Anliegen und Wünsche werden gerne entgegengenommen. Außerdem lädt der Seniorenbeirat Wörthsee gemeinsam mit dem Seniorenbeirat Gilching zum Kinobesuch am Donnerstag, 15.
Oktober 2020 nach Gilching ein. Gezeigt wird — “U N D I N E “— Der Regisseur Christian Petzold hat die Sage der Wasserfrau in das Berlin in die Gegenwart verlegt und entstanden ist ein modernes Märchen in einer
entzauberten Welt.
Eintrittspreis 6,00 Euro inkl. einer Tasse Kaffee oder Espresso. Beginn um 15.00 Uhr, Einlass ab 14.30 Uhr
Reservierung , Brigitte Meyer 08153-7050 oder www.filmstation.de
|
 |
Gemeindebücherei startet in den Herbst
(30. Sept.) Die Gemeindebücherei Wörthsee ist gleich mit viel
Schwung in das neue Schuljahr gestartet: nach dem großen und erfolgreichen Bücherflohmarkt am Freitag 18.09. ging es mit eine Veranstaltung für Grundschulkinder, dem "Leseclub" am
Samstag, 19.09. gleich weiter. Dreizehn Kinder trafen sich an diesem Vormittag am Burgselberg zu einer Waldwanderung. Begleitet wurden sie dabei von Büchereimitarbeiterin Iris
Keramidas und ihrem Mann, dem Heilpraktiker und Naturfreund Alexander Büttner. Dieser erzählte den Kindern Wissenswertes und Sagenhaftes über die Bäume des Waldes. Auf dem Weg
zum wunderschönen Aussichtsplatz am Gipfel des Burgselbergs sammelten die Kinder viele Schätze in ihre Stofftaschen (Steine,
Stöcke, Harz, Federn, Bucheckern usw.). Oben angekommen hörten sie die Geschichte von „Filio, der Baum“ (eine
Bilderbuchgeschichte vom I. Gantschev und D. Inkiow) und spielten ein Anschleich-Spiel. Höhepunkt der Veranstaltung war
aber das Schnitzen eines Wanderstockes. Alle Kinder arbeiteten sehr lange konzentriert an ihrem Stock und viele Eltern, die ihre Kinder um 12 Uhr abholen wollten, mussten sich erst einmal gedulden …
Der Leseclub der Gemeindebücherei Wörthsee veranstaltet einmal im Monat Aktionen zu spannenden Themen für
Grundschulkinder. Unter leseclub@gemeinebuecherei-woerthsee.de kann man den Newsletter mit allen Informationen zu den
Veranstaltungen bestellen.
|
 |
Christkindlmarkt 2020 fällt aus
(11. Sept.) Wegen Corona wird es dieses Jahr keinen Christkindlmarkt geben. Zu diesem Entschluss kam die Gemeindeverwaltung nach Gesprächen mit den
Organisatoren einvernehmlich. Als Ersatz soll es im Dezember eine ökumenische Andacht mit Nikolaus, Blaskapelle, Kinderblaskapelle, Glühwein und Suppe geben.
|
 |
Kreativ durch die Ferien
(11. Sept.) Das Ferienprogramm der Nachbarschaftshilfe Wörthsee ist jedes Jahr ein Highlight. Dieses Jahr wurde die Anmeldung äußerst
benutzerfreundlich auf online umgestellt und so konnten sich Kinder zu einem breiten Angebot anmelden, was gerne angenommen wurde. Gleich vier Programmpunkte wurden von der Gemeinde angeboten oder aktiv unterstützt.
Gleich am ersten Tag hat das Umwelt- und Kulturreferat einen Vormittag unter dem Motto „Wasserdetektive am Wörthsee unterwegs“ angeboten. Der lokal
ansässige Fischer Woite hat die Kindergruppe besucht und höchst interessant über die Tierwelt am und im Wörthsee erzählt. Eine Aktion des Skulpturenwegs war ebenso beachtlich: aus Plastikkanistern wurden Masken
hergestellt, die äußerst kunstvoll und kreativ verziert und bemalt wurden. Die Gemeindebücherei hat mit den Kindern mit zwei ganz unterschiedlichen
Methoden Papier marmoriert: mit Rasierschaum und mit Tapetenkleister. Als letzten Programmpunkt wurde mit den Kindern unter Anleitung von ArtCulinaire
Johannes Englmeier in der Küche im Grundlers Gästehaus Sauerteig- und Hefebrot gebacken und diverse salzige und süße Brotaufstriche hergestellt.
Das Ferienprogramm ist weit mehr als nur eine Kinderbetreuung und Unterstützung für die arbeitenden Eltern – sie führt die Kinder an neue
Bereiche heran und lässt sie kreativ werden.
|
 |
 Großer Bücherflohmarkt in Wörthsee – Bücherspenden willkommen!
(11. Aug.) Im September findet der alljährliche große Bücherflohmarkt im Rathaus in
Steinebach statt. Bücherspenden werden bis dahin gerne zu den Öffnungszeiten der Bücherei entgegengenommen. Bitte beachten Sie bei den Bücherspenden darauf, dass wir keine zu alten Bücher nehmen können.
Der Flohmarkt findet am Freitag 18. September von 15 - 20 Uhr statt. Es werden
tausende von Büchern zu kleinen Preisen (1€/2€) verkauft. Der Erlös kommt dem Kinder- und Jugendbuchbereich zugute. Wir achten bei dem Bücherflohmarkt auf die gültigen
Corona-Schutzmaßnahmen, wie Abstandswahrung und Maskenpflicht. Auch die Anzahl der Besucher wird ggfs. beschränkt sein.
|
 |
Filmnachmittag für Senioren
(11. Aug.) Am Donnerstag 13. August 15:00 Uhr, Einlass 14.30 Uhr, findet im Kino Filmstation Gilching
ein Kinoabend für Senioren statt. Der Seniorenbeirat Gilching kooperiert hier zusammen mit dem Seniorenbeirat Wörthsee. Gezeigt wird die Literaturverfilmung „Narziss und Goldmund“ von Hermann Hesse. Es ist die Geschichte zweier Klosterschüler mit ganz unterschiedlichen Lebensentwürfen und Lebensphilosophien. Der Eintrittspreis beträgt 6€, im Kino herrscht Maskenpflicht, auf den Plätzen natürlich nicht. Bitte melden sie sich bei Brigitte Meyer an, Tel. 0176 – 41230203 / 08153 – 7050
|
|
Gemeinderatssitzungen am 27. und 29. Juli 2020
(22. Juli) Am Montag, den 27. Juli und Mittwoch, den 29. Juli 2020 finden ab 19.00 Uhr in der Aula der Grundschule Sitzungen des Gemeinderates statt
Die Tagesordnung finden Sie unter https://www.woerthsee-online.de/pdf/GR_Juli2020.pdf
|
|
Nachbarschaftshilfe freut sich über “Wörthseeacker-Scheck”
(16. Juli) Die Saat ist aufgegangen, der Wörthseeacker ist voll an Gemüse, Kräutern und Blumen. Seit Ende April beackern knapp 40 Hobbygärtner die Fläche, die ihnen der Landwirt Paul Grundler und die Gemeinde zur Verfügung gestellt haben. Sie haben eine geringe Pacht an die Gemeinde für die Saison gezahlt, die jetzt in vollem Umfang der Nachbarschaftshilfe Wörthsee zugute kam. Der symbolische Scheck über €1.160,- wurde heute von Bürgermeisterin Muggenthal an de
Vorsitzende der Nachbarschaftshilfe Marita Heßmann auf dem Wörthseeacker übergeben. Die Nachbarschaftshilfe freut sich sehr über den Zuschuss. Rundum zufrieden über das Projekt sind alle Beteiligten,
auch Barbara König-Schmidbauer, Umweltbeauftragte der Gemeinde und Juliane Seeliger-von Gemmingen, Kulturbeauftragte der Gemeinde – beide kümmern sich intern um das Projekt und beackern selbst eine der
Parzellen. Das Land ist fruchtbar, das Gemüse wächst sehr gut, auch dank der guten Klimabedingungen dieses Jahr und weil viele nicht in Urlaub fahren und somit Zeit für den Anbau haben. Der Wörthseeacker ist ein
Treffpunkt für die Hobbygärtner geworden, sie tauschen sich über Saatgut, Erntezeitpunkt, Kochrezepte und Schädlingsbekämpfung aus. Neben den Kohlfliegen und Kartoffelkäfern sind es ab und zu auch die Rehe, die
sich über Salat und Erbsen freuen. Die Gärtner sind durchaus erfinderisch in der Gestaltung, die unter anderem auch die Schädlinge bekämpfen sollen: man trifft auf
Vogelscheuchen, Netze, Fahnen, individuelle Rankgerüste, Bänke und Kunstwerke. Die Bürgermeisterin bewundert die
individuellen Parzellen und freut sich daran, dass mit wenig Aufwand so etwas Sinnvolles und Geselliges geschaffen wurde. Und die Aussicht ist gut, dass es auch im nächsten Jahr wieder einen Wörthseeacker geben wird.
|
|
Bauernbühne Wörthsee sagt Herbstprogramm ab

|
 |
Erstmals wieder Blutspendetag in Hechendorf
(07. Juli) Nach vielen, vielen Jahren ist es nun wieder soweit: Der Blutspendedienst
des Bayerischen Roten Kreuzes kommt in die Gemeinde Seefeld und zwar in die Sporthalle in Hechendorf (Schluchtweg 3).
Fünf Stunden lang können sich die Spender am 17. Juli 2020 für einen guten
Zweck Blut abnehmen lassen. Wer möchte, kann sich darüber hinaus auch für die Aktion Knochenmarkspende Bayern registrieren - in Herrsching taten dies vor ein
paar Wochen bereits über 20 potenzielle Spender. Außerdem wird auch ein Infostand des Blauen Kreuzes vor Ort sein. Das Blaue Kreuz München e.V. bietet
Beratung und Unterstützung für Suchtkranke und deren Angehörige. Vor oder nach der Blutspende können sich die Spender daher zusätzlich über dieses Hilfsangebot informieren.
Verpflegt werden die Spender an diesem Nachmittag und Abend durch die
freiwilligen Helfer der Rot-Kreuz-Bereitschaft Seefeld. „Unsere ehrenamtlichen Einsatzkräfte freuen sich schon sehr auf den Blutspendetag und darauf, allen
Spendern mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Natürlich achten wir auf die Hygienemaßnahmen und sorgen dafür, dass sich die Spender zu jeder Zeit sicher
und gut aufgehoben fühlen“, sagt Dirk Gransow, der stellvertretende Leiter der Rot- Kreuz-Bereitschaft Seefeld.
|
 |
Theaterkitz wieder aktiv
(07. Juli) Die THEATERKITZ aus Wörthsee sind eine privat geführte Schauspiel- und Theaterschule für Kinder ab sechs Jahren. Diana Rotzinger leitet die Schule, ist selbst Schauspielerin, Autorin und Regisseurin und hat in den vergangenen sechs Jahren eine feste Kulturinstitution für Kinder in Wörthsee aufgebaut. Sie gibt den mittlerweile fast 40 Kindern zweimal in der Woche am Nachmittag in der Grundschule Wörthsee Unterricht, die Bereiche sind vielfältig: Konzentrationsübungen,
Improvisationen, Sprecherziehung, Pantomime, Bewegungs- und Haltungstraining, sowie in Rollenarbeit.
Doch seit dem Lockdown am 12. März war erstmal Schluss. Nach den Pfingstferien konnte Diana Rotzinger über das Internet
mithilfe von Zoom ein provisorisches Angebot durchführen. Das wurde von einigen Kindern, vor allem von den älteren gar nicht einmal so schlecht angenommen. Aber die Kleinen blieben auf
der Strecke, sie konnten damit nicht viel anfangen. Und es war natürlich auch nicht das, was Theaterspielen ausmacht, Theater lebt vom Zusammenspiel, von Interaktionen und Reaktionen. Die
THEATERKITZ waren verzweifelt auf der Suche nach alternativen Proberäumen, nachdem die Grundschule für schulfremde Ereignisse noch gesperrt war. Die Kulturbeauftragte der
Gemeinde hat gemeinsam mit Diana Rotzinger verschiedene Stellen kontaktiert: Kirchen, Gemeinde, Firmen. Das Wetter war auch nicht so stabil, dass man zuverlässig Außentermine hätte
anbieten können. Das Unverständnis und der Unmut der Eltern über die Schulsperrung war zunehmend groß, aber die Coronaschutzbestimmungen der Behörden mussten eingehalten werden.
Diese Woche war es endlich wieder soweit: Durch die Lockerungen und viel Überzeugungsarbeit war es für die THEATERKITZ
nach 3,5 Monaten wieder möglich, ihren Unterricht wieder anzubieten. Die Erleichterung und Freude darüber ist groß.
Natürlich ist es etwas anders wie vor dem Lockdown: Abstandsregeln, Hygieneschutzmaßnahmen und Mundschutz auf den
„Begegnungsflächen“ müssen eingehalten werden, die Gruppengröße ist reduziert – aber das ist möglich. Es ist höchste Zeit,
jetzt vor den Sommerferien mit dem Unterricht fortzufahren, da die THEATERKITZ im November eine große Aufführung planen.
Das Stück wird von Frau Rotzinger selbst geschrieben, es wird über ein Flüchtlingsgeschehen gehen, denn das Thema geht leider derzeit etwas unter, sagt sie. Informationen zu den THEATERKITZ unter www.theaterkitz.de
|
|
Gemeinderatssitzung am 1. Juli 2020
(19. Juni) Am Mittwoch, den 1. Juli 2020 findet ab 19.00 Uhr in der Aula der Grundschule eine Sitzung des Gemeinderates statt. Die Tagesordnung finden Sie unter www.woerthsee-online.de/pdf/GR_01072020.pdf
|
 |
Gemeinderatssitzung am 17. Juni 2020
(13. Mai) Am Mittwoch, den 17. Mai 2020 findet ab 19.00 Uhr findet in der Aula der Grundschule eine Sitzung des Gemeinderates statt
Die Tagesordnung finden Sie unter www.woerthsee-online.de/pdf/GR_17062020.pdf
|
 |
Gemeinderatssitzung am 6. Mai 2020
(4. Mai) Am Mittwoch, den 06. Mai 2020 findet ab 19.00 Uhr findet in der Aula der Grundschule die konstituierende Sitzung des Gemeinderates statt Die Tagesordnung finden Sie unter
https://www.woerthsee-online.de/pdf/GR_05062020.pdf
|
 |
Gemeinderatssitzung am 29.04.2020
(27. März) Am 29.04.2020 ab 19.00 Uhr findet die letzte Gemeinderatssitzung dieser
Wahlperiode in der Aula der Grundschule statt
|
 |
Corona-Virus: Gemeinde sagt alle eigenen Veranstaltungen ab, kommende Woche wird ein Einkaufsdienst für Risikogruppen eingerichtet (Details
folgen)
(14. März) Die Gemeinde Wörthsee sagt vorerst alle eigenen Veranstaltungen ab.
Briefwahlunterlagen
können auch am Samstag und Sonntag noch beantragt werden. Mehr unter https://www.gemeinde-woerthsee.de/2020/03/13/aktuelles-zu-corona-aus-woerthsee/
|
 |
Ausstellung “Ausblicke im Rathaus - ABGESAGT
(14. März) Am Freitag, den 20 März beginnt die Ausstellung “Ausblicke” der Malerinen Carola Macher (Wörthsee) und Monika Krüger (Tirol). Bis zum 3. April sind während der Öffnungszeiten des Rathauses ihre schönsten Werke zu sehen.
|
 |
Bauernbühne spielt ab 21. März - Kartenvorverkauf ab sofort - ABGESAGT
Spieltermine und -zeiten: Samstage 21. März, 28. März und 4. April, Beginn 20°°, Einlass 18°° Sonntage 22. März, 29. März und 5. April, Beginn 19°°, Einlass 17°°
Kartenbestellungen
ab Mittwoch, 4. März, täglich von 11°° bis 13°° und 17°° bis 20°° unter der Nummer 0176/66534656
Inhaltsbeschreibung
Ja verreck, da Maibaum is weg Lustspiel in drei Akten
Eine Schande für das ganze Dorf ist so ein Maibaumdiebstahl! Genau das passiert den Strunzenbachern . Wie es der Brauch ist, melden sich
die Diebe aber und es wird ein großes Fass Bier und eine zünftige Brotzeit als Ablöse ausgehandelt. Das gemeinsame Maifest wird entsprechend feuchtfröhlich und so passiert in der anschließenden
Freinacht allerlei Unsinn. Obwohl Bürgermeister Franz Hintermoser, von Anfang an klargestellt hat, dass er sich nicht um „jeden Hennadreck“ kümmern kann, spielt er nun eine gewichtige Rolle. Und
dann gibt es da ja noch den Polizeihauptmeister Rabe, mit dessen Hilfe schließlich sogar die Geschichte mit dem „Hennadreck“ befriedet wird.
Das Lustspiel in drei Akten „Ja verreck, da Maibaum is weg“ von Marianne Santl wird aufgeführt im „Augustiner am Wörthsee, Seepromenade 1 in Wörthsee.
Mehr im Programm unter https://www.woerthsee-online.de/pdf/ProgrammBauernbuehne.pdf
|
 |
Ausstellung und Vernissage Kunst am See
(16. Feb.) Noch bis 21. Februar findet im Rathaus Steinebach am Wörthsee die zweite
Ausstellung in diesem Jahr statt. Mit dem Titel „Kunst am See“ stellt die kreativwerkstatt papillon und die Künstlergemeinschaft art.cloud Arbeiten aus den Bereichen
Zeichnung, Malerei, Installation und Skulptur vor.Der Bogen der künstlerischen Positionen reicht von futuristisch skulpturalen Kuppelstrukturen über serielle zeichnerische Variationen und malerische
Abstraktionen pigmenthaft schimmernder Flächen bis hin zu märchenhaft bildhaften und auch installativ kunstvollen Assoziationen.
Die kreativwerkstatt papillon in Wörthsee ist eine Atelierwerkstatt, in der den Teilnehmenden ein tagesstrukturierendes künstlerisch, kunsttherapeutisches Angebot offensteht. Hier ist es möglich, sich im kreativen Arbeiten seelisch und künstlerisch zu entfalten. Träger der kreativwerkstatt papillon ist der Verein für Betreuungen Landkreis Starnberg e.V., ein Verein, der seit fast 30 Jahren im Landkreis Starnberg verschiedene soziale Einrichtungen betreibt.
Die Künstlergemeinschaft art.cloud besteht aus Künstlern mit Bezug zu den Seen, der Region und der kulturellen Landschaft und
zeigt in Gastkooperation mit der kreativwerkstatt gemeinsam ausgewählte Werke.
Die Ausstellung ist zu den Rathaus und Bücherei-Öffnungszeiten für das Publikum geöffnet (Mo-Fr. von 8.00 bis 12.00 Uhr/Mittw.
geschlossen & Di. von 16.00 bis 19.30 Uhr & Fr. 15.00 bis 18.00 Uhr).
|
 |
Ausstellung im Rathaus Steinebach „Wo ist meine Brille?“
(08. Jan.) Das kulturelle neue Jahr beginnt am Wörthsee mit einer Ausstellung von Wolfgang Taschner im Rathaus Steinebach. Das
Thema „Wo ist meine Brille?“ weist auf den ungewöhnlichen Bildansatz des Künstlers hin: Normalerweise achtet jeder
Fotograf darauf, dass seine Motive gestochen scharf und optimal ausgeleuchtet sind. Die ausgestellten Motive wurden bewusst unscharf und verwackelt fotografiert beziehungsweise nachträglich verfremdet,
um beim Betrachten Raum für die persönliche Interpretation zu geben. Weitere kleinformatige Collagen zeigen eine Auswahl seiner Fotografien als Autor zahlreicher Reiseführer. Taschner war
Chefredakteur verschiedener Computer-Magazine und arbeitete als freier Journalist und Fotograf. Er lebt seit mehr als 25 Jahren in Steinebach und ist mittlerweile im Ruhestand.
Die Ausstellung ist vom 13. - 24. Januar sind zu
den Rathausöffnungszeiten zu sehen. Am Freitag 10. Januar lädt der Wolfgang Taschner und die Gemeinde um 19 Uhr zu einer Vernissage im Rathaus Sitzungssaal ein.
Im Verlauf des Jahres werden im Rathaus regelmäßig Kunstausstellungen zu sehen sein, acht Ausstellungen sind bereits fest
geplant. Verantwortlich für die Ausstellungen ist die Gemeinde Wörthsee, vertreten durch die Kulturbeauftragte der Gemeinde, Juliane Seeliger-von Gemmingen.
|
 |
Lesezeichen in der Gemeindebücherei
(15. Dez.) Einen ganz besonderen Workshop hat die Gemeindebücherei Wörthsee Kindern
des "Leseclubs" (das bedeutet Kindern im Grundschulalter) angeboten. Da die Kinder in einem Alter sind, wo sie selbst lesen, werden auch vermehrt Lesezeichen benötigt. Dafür haben sie nun
an dem Samstagvormittag Zeit gehabt, unter Anleitung von den beiden Bücherei-Mitarbeiterinnen Iris Keramidas und Juliane Seeliger-von Gemmingen mit unterschiedlichen Techniken sich
selbst Lesezeichen zu gestalten und zu basteln: flechten, falten, kratzen, Collagen kleben oder auch weben - die Kinder hatten herrlichen Spaß daran und konnten nach 2 Stunden stolz ihre gesammelten Werke zeigen.
Die Gemeindebücherei bietet einmal im Monat eine Veranstaltung für Grundschulkinder an, um die Attraktivität des Lesen und der Bücherei zu unterstützen.
|
 |
Wörthsee-Online auch bei Facebook
Seit einiger Zeit finden Sie ausgewählte, aktuelle Beiträge von Wörthsee-Online auch in der
Online-Community Facebook. Sie finden uns auch ganz einfach über einen Klick auf das Bild oben oder über www.facebook.com/woerthsee.de. Dies ist
eine Ergänzung zum bestehenden Angebot, an dieser Stelle bleibt alles beim alten. Zusätzlich haben Sie bei Facebook aber die Möglichkeit, auch eigene Bilder und Kommentare einzustellen und den dortigen RSS-Feed zu
abonieren, der Sie automatisch über neue Inhalte informiert. Vor der Nutzung von Facebook empfehle ich Ihnen, sich mit dem Thema Datenschutz und Privatsphäre in facebook zu befassen, z.B. unter folgendem Link http://www.computerwoche.de/netzwerke/web/2365787/ Übrigens haben Sie auch über den Newsletter auf dieser Seite, die Möglichkeit, sich auf wichtige Änderungen bei Wörthsee-
Online hinweisen zu lassen. Dazu müssen Sie nur Ihre E-Mail-Adresse hinterlassen.
|
|