Das Jahr 2004 in Wörthsee
Berichte, die Sie unter Aktuelles finden konnten

Zurück zu Aktuelles

CD vom Benefiz-Adventskonzert
(16.Dez.)
Die allseits beliebte CD vom Benefizkonzert am 1.Advent gibt es auch dieses Jahr wieder käuflich zu erwerben. Zwar sind die meisten Exemplare der auf 100 Stück limitierten Auflage bereits verkauft. In der Apotheke, im Schreibwarenladen Vogt und in der Sparkasse Wörthsee soll es aber noch einzelne Exemplare zum Preis von 10,- EUR geben. Wer es gerne bequemer hat, kann auch unter online beim Männergesangverein Wörthsee bestellen

Trinkwasser wieder keimfrei
(16.Dez.)
Das Trinkwasser der Gemeinde Wörthsee ist wieder keimfrei. Alle Proben haben einwandfreie Werte ergeben.
Ab sofort können Sie das Trinkwasser der Gemeinde Wörthsee wieder bedenkenlos genießen. Die Empfehlung, das Wasser abzukochen, wird hiermit aufgehoben.

Waldweihnacht am 4. Advent
Zur Waldweihnacht lädt die Evangelische Gemeinde am 4. Advent, dem 19. Dezember auf den Burgselberg ein. Bei diesem Adventsspaziergang gehen Groß und Klein in den Wald, schmücken einen Baum mit mitgebrachten Kerzen, Kugeln und Sternen, singen beleitet von den Wörthseebläsern Adventslieder und hören eine Geschichte.
Treffpunkt ist das Evangelischen Gemeindehaus Wörthsee (Am Steinberg 9) um 17 Uhr. Von da ab geht es auf Waldwegen hinauf auf den Berg. Festes Schuhwerk ist empfehlenswert. Schmuck, der im Wald bleiben kann, kann mitgebracht werden. Die Strecke ist auch für Kinder geeignet. Als Umweg für nicht so „geländegängige“ Fußgänger und oder Eltern mit Kinderwagen ist der Weg auch ab dem Ende der Straße „Burgselberg“ markiert. Bei schlechtem Wetter gibt es Auskünfte unter der Telefonnummer 08153 7955.

5. Benefizkonzert wieder ein großer Erfolg

(28. Nov.) Am 1. Advent fand zum 5. Mal das vom MGV organisierte Benefizkonzert statt.
In der fast voll besetzten Kirche lauschten die Zuhörer begeistert einem  Querschnitt hochrangiger Wörthseer Künstler.Der Spendenerlös wird zweckgebunden für die Sanierung des Turmes der Kirche St. Martin in Steinebach verwendet.

[Fotos]

Neues Buch über Wörthseer Geschichte
(25.Nov.) Unter Kennern sind die Bücher von  Werner Bülow ein Geheimtip. Jetzt - im “zarten” Alter von 86 Jahren - hat der Wörthseer seiner Buchreihe mit “Wörthsee und seine Umgebung” (Streifzüge durch die Heimatgeschichte) ein besonderes Schmankerl hinzugefügt. In dem 230 Seiten starken Buch lädt er die Leser zu einer Entdeckungsreise durch die Vergangenheit der Heimatgeschichte ein. Zu viel will ich an dieser Stelle nicht verraten: Nur das: Für 19,80 EUR bekommt der Käufer ein Standardwerk unserer Ortsgeschichte, das auch den Laien zu fesseln vermag und sicher auch unter dem Weihnachtsbaum eine “gute Figur” machen wird.
Möglich wurde die Veröffentlichung erst durch das Engagement der im Etterschlager Gewerbegebiet ansässigen Firma PTC Telekom. Geschäftsführer und Eigentümer Michael Padberg hatte beschlossen, der Gemeinde etwas “zurückzugeben” und sich dafür sozial engagieren. Hierfür hat er die Produktion des Buches finanziert und spendet den gesamten Verkaufserlös dem “Förderverein Urban-Dettmar-Haus”, der davon einen Wintergarten errichten will.

Das Wichtigste zum Schluss: “Wörthsee und seine Umgebung” ist ab sofort in der Gemeindeverwaltung zu einem Preis von 19,80 EUR erhältlich. Nicht viel, wenn man bedenkt, dass man neben der Kurzweil beim Lesen auch noch einen guten Zweck unterstützt ...

Kalender 750 Jahre Auing

Mittlerweile hat der Kalender des “Heimatvereines” schon Tradition und fast so etwas wie Kultstatus erreicht. Ab sofort ist das Exemplar “2005” , das ganz unter dem Zeichen des 750jährigen Auinger Jubiläums im nächsten Jahr steht, wieder zum Preis von 8,50 EUR erhältlich.

Als Verkaufsstellen haben sich zur Verfügung gestellt:
Auing: Florianshof
Etterschlag: Lebensmittel Bernlochner
Steinebach:Schreibwaren Vogt
Walchstadt: Lebensmittel Polz

Handwerkerhof eröffnet am Samstag

Bis zur letzten Minute wird gebohrt, geschraubt, gesägt und vermutlich auch geflucht. Aber bald ist das alles vergessen. Am Samstag wir der Handwerkerhof Wörthsee offiziell eröffnet. Vier Meisterbetriebe finden sich in Etterschlag unter einem Dach zusammen. Wie es sich für Handwerker gehört wurde der Bau in Windeseile hochgezogen und wird nun am Samstag mit großem Festprogrammund und Liveübertragung in Radio FFB 106,4 seiner Bestimmung übergeben. Sogar Motorrad-Stunts werden von dem durch “Wetten Dass” bekannten Star Toni Rossberger dargeboten. Unter anderem sprang er im Rahmen der ZDF-Sendung von der Garmischer Skisprungschanze.

Nachtrag: Fotos von der Eröffnung finden Sie unter www.handwerkerhof-woerthsee.de.

Kleintierzüchter erobern Steinebach

Am kommenden Samstag übernehmen die Kleintierzüchter die “Herrschaft” über Steinebach. Im Aumiller-Stadl stellen die Züchter unter Leitung von Vorstand Oliver Kahl “Ihren Stolz” der Öffentlichkeit vor. (Die Termine finden Sie im Veranstaltungskalender)

Große Belastung für Feuerwehrleute

(07.11.) In der Nacht von Freitag auf Samstag stürzte sich ein 44jähriger von der Autobahnbrücke an der Wörthseer Ausfahrt. In Folge wurde er von mehreren Fahrzeugen überrollt. Die Fahrspur Richtung München musste fünf Stunden gesperrt werden. Kaum zu ermessen, sind die psychischen Belastungen, die bei solchen Einsätzen auf die Hilfskräfte angesichts von auf über mehr als 100m verstreuten Leichenteilen einwirken. Von der Gefährdung des eigenen Lebens bei solchen Einsätzen ganz zu schweigen. Dies verdeutlicht einmal mehr die Tatsache, dass es noch während der Absicherung der Unfallstelle zu weiteren Unfällen kam.

Neuer Sprecherrat im Jugenhaus

Rund 35 Jugendliche aus dem JH Wörthsee haben am Sonntag ihren neuen Sprecherrat gewählt. Als erster Vorsitzender wurde Benny Menzel in seinem Amt bestätigt. Sein Stellvertreter ist Mathias Muggenthal. Das Amt des Kassiers hat Mona Doegler übernommen. Beisitzer sind David Lindermüller, Mathias Schiller, Simon Stiegler und Liesa Wenzel. Das JH Wörthsee dient der offenen Jugendarbeit und ist das einzige von Jugendlichen selbst verwaltete Jugendhaus im Landkreis Starnberg. Sachträger ist die Gemeinde Wörthsee. Die Betriebsträgerschaft obliegt dem Trägerverein des Jugendhauses. Der Sprecherrat besteht aus sieben Jugendlichen und wird jeweils für 12 Monate gewählt . Er ist für den ordnungsgemäßen Betrieb, für Veranstaltungen und Feste und für Reparaturen und Arbeiten im Haus selbst verantwortlich.
Der neue Sprecherrat: v.l.n.r: Matthias Schiller, David Lindermüller, Matthias Muggenthal, Simon Stiegler, Lisa Wenzel, Mona Doege, Benny Menzel

Herbstfest großer Erfolg
(24.10.2004) Zu einem Riesenerfolg wurde das diesjährige Herbstfest des Obst- und Gartenbauvereines. Mit dem großen Andrang hatten wohl nicht einmal die Veranstalter gerechnet. Neben dem Blumenschmuckwettbewerb (Sieger im Bild) sorgten die “Wittenbergers” mit volkstümlicher, musikalischer Unterhaltung, ein Vortrag mit Bildbeispielen aus Wörthsee und eine große Tombola für weitere Höhepunkte.

Deutsches Sportfernsehen zu Gast in Wörthsee

(20.10.2004) Wer heute am Sportplatz vorbeikam, wunderte sich sicher über das geschäftigte Treiben an einem ganz normalen Wochentag. Doch diesmal sorgte keine Fussballmannschaft für die “Aktion”, sondern das Deutsche Sportfernsehen (DSF). Für die Sendereihe “Kreisklasse” drehte ein Fernsehteam Szenen auf dem Sportgelände. Das dabei nicht mit Wasser gespart wurde, zeigt das Bild.

Neue Trainingsanzüge für A-Jugend

Der Besitzer des Steinebacher Pizza-Service, der seit sieben Jahren mit Thailändischen und Indischen Speisen sowie Pizza´s - Nudelgerichten und Salaten den Gaumen der Wörthseer erfreut, spendiert der A-Jugend des SC Wörthsee neue Trainingsanzüge. Trainer Harald Dietrich bedankt sich beim Herrn Manbir Singh Warrich für die neuen Trainingsanzüge. Herr Manbir Singh Warrich hat auch die Trikots für die 1. Mannschaft spendiert.

(Text und Foto Martin Wols)

Standesamt am 26.10. geschlossen

„Am Dienstag, dem 26. Oktober 2004 bleibt das Standesamt der Gemeinde Wörthsee wegen einer Fortbildungsveranstaltung ganztags geschlossen.“.

Woche der Kunst in Wörthsee

(19.10.2004) Wie vielfältig das Vereinsleben in Wörthsee ist, zeigt der Blick in den Veranstaltungskalender. So ganz beiläufig ist fast so etwas wie eine “Woche von Kunst und Kultur” entstanden.  Den Anfang macht am Donnerstag der Männergesangverein mit dem Shanty-Chor “ISAR-Möven”, schon zwei Tage später wird die Gemeinschaftsausstellung der Kunstfreunde Wörthsee eröffnet. Damit nicht genug: Der Förderverein Urban-Dettmar-Haus versteigert beim Sonntagsbrunch Kunstwerke zu gunsten den Pflegeheimes (Mehr unter http://www.udh-woerthsee.de). Dazwischen wird noch eine “Art von Kunst im Alltag” prämiert - am Samstag feiert der Obst- und Gartenbauverein sein Herbstfest mit Blumenschmuckwettbewerb.

„30 Jahre bei der Gemeinde Wörthsee”

Frau Renate Schnabel ist seit 01.10.1974 in der Gemeinde Wörthsee für die Buchhaltung zuständig.
Bürgermeister Peter Flach würdigte mit einer kurzen Ansprache die Verdienste von Renate Schnabel, die als sehr zuverlässige und gute Mitarbeiterin die Zahlungen der Gemeinde stets richtig verbucht. Als kleinen Dank überreichte er ihr einen Blumenstrauß.“

Neue Kurse der Nachbarschaftshilfe

Die Nachbarschaftshilfe Wörthsee bietet zwei neue Kurse an:
- Vom 12.10. bis 16.11. läuft der Kurs Rhytmus und Musik an 5 Dienstagen von 14-14.45 Uhr
- Vom 30.09. bis 09.12. findet an 10 Donnerstagen von 11-11.45 Uhr die Beckenbodengymn. statt.

Mehr Infos gibt es unter www.nbh-woerthsee.de
 

Bald soll  dem 1.Spatenstich eine “Großbaustelle” folgen.

Der 1. Schritt ist getan

(19.09.) Es war das Event im Herbst dieses Jahres - In Rekordzeit hat der Förderverein für das Sportlerheim eine Mitgliederzahl von 200 erreicht und bei bestem Wetter den 1. Spatenstich “zelebriert”. Neben einem Fußballturnier, der Blaskapelle, einigen Ehrungen, den Trachtenkindern und dem Männergesangverein war das “Kuhfladenroulett” das Highlight des Tages.

Einzig die Hauptdarstellerin “Lotti”, die in letzter Minute für Kuh Minna einspringen mußte, wollte ihr tierisches Bedürfnis nicht in der vorgegebenen Zeit verrichten. In Ermangelung eines frischen Kuhfladens blieb den Initiatoren letztendlich nichts anderes übrig als die Preisträger im Losverfahren zu ermitteln. Der Hauptgewinn in Form von 1000,- EUR traf Florian Gebauer aus Steinebach, der zu diesem Zeitpunkt allerdings schon auf dem Oktoberfest vorfeierte. Bis die Baugenehmigung erteilt ist (nur eine Formalität), hat das Projekt etwas Pause. Dies gilt allerdings nicht für das Sammeln der dringend erforderlichen Spenden und die Organisation der Eigenleistungen, ohne die das Projekt wohl zum Scheitern verurteilt wäre.

[Fotos]

Ein Teil des Teams auf der Landesgartenschau

Eine Woche auf der Landesgartenschau

Unter Leitung von Vorstand Wolfgang Keppeler präsentierte sich der Kreisverband für Gartenbau und Landespflege eine Woche lang auf der Landesgartenschau in Burghausen.

Bitte sanft streicheln“, diese Aufforderung stand auf dem Schild über der Schokoladenblume. Am Anfang des Minzepfades hieß es „Bitte berühren“. Eine Ausstellung zum Anfassen und Zulangen und zum Zuhören, im wahrsten Sinne des Wortes, das war es, was der Kreisverband Starnberg für Gartenbau und Landespflege in Burghausen mit großem Erfolg präsentierte. Nicht nur die vielen Duftpflanzen am Stand im Lindenheim, inmitten des Landesgartenschaugeländes, luden dazu ein. Auch die Sonderaktionen standen ganz unter diesem Motto „riechen, schmecken, hören und sehen“. Neben der ständigen Ausstellung mit dem Motto „Kleine Paradiese auf Balkon und Terrasse “  wurden an zwei Tagen „Pflanzliche Brotaufstriche“ vorgestellt. Danach gab es ein „Kräutererlebnis für alle Sinne“. Kreisfachberater Jürgen Erhardt  fungierte einen Tag als Pflanzendoktor und musste viele Fragen beantworten. Täglich drängten sich die Besucher in dichten Trauben im Lindenheim. Die Standbesatzungen hatten alle Hände voll zu tun, um die nötigen Kostproben herbeizubringen. So fertigten Anna Elisabeth Neppel, Maria Wolleschak, Resi Müller und Maria Nothnagel rund 2700 Brotschnittchen mit frischem Pflanzenaufstrich. Natürlich bekamen die Besucher auch die Rezepte dazu. Die Mitglieder des Gautinger Gartenbauvereins brühten an den beiden folgenden Tagen 2000 Tassen Kräutertee auf. Hunderte von Fragen rund um den Garten wollten beantwortet sein. 

Aber das war noch nicht alles. Volksmusik vom Feinsten gab es am Samstag, als die „Hochberghauser Tanzlmusi“ extra aus Starnberg angereist kam. Bei strahlendem Sonnenschein lockte ihr Auftritt viele weitere Besucher.
„Es war ein ganz schöner Klimmzug für den Kreisverband. Aber alles hat prima geklappt und über den Zuspruch der Besucher freuen wir uns riesig. Wir haben unseren Landkreis sehr gut vertreten. Unser Dank geht an alle, die bei den umfangreichen Vorbereitungen und während der Woche mitgemacht haben. Nur durch das große Engagement aller Beteiligten und die Unterstützung unserer Ortsverbände konnten wir dieses attraktive Standprogramm bieten“, so fasste Hannelore Rasch, 2. Vorsitzende, die Aktion zusammen.

Als zusätzlicher Anziehungspunkt war noch der Tourismusverband Fünfseenland am Stand vertreten. Werner Schmid, der stv. Geschäftsführer, war selbst einige Tage in Burghausen. „Wir sind äußerst positiv überrascht, über das große Interesse der Gartenschaubesucher am touristischen Angebot des Landkreises“.
Burghausen war für uns alle diese arbeitsreiche Woche wert und hat sehr viel Spaß gemacht, so das abschließende Fazit von Hannelore Rasch.

Live-Bilder vom Wörthsee

Seit 09.September gibt es nun auch eine WebCam am Wörthsee. Die Bilder werden vom Strandrestaurant Raabe am See aus ins Wold Wide Web geschickt und sind über den Webcam-Link rechts zu sehen.

Joachim Vogl Dt. Meister mit der Armbrust

(13.09.) Ein neues Highlight hat die Titelsammlung des Etterschlagers Joachim Vogl seit der vergangenen Woche. Mit Final-Rekord wurde er erstmals Dt. Meister Einzel Armbrust 10m. Beinahe überflüssig zu erwähnen ist dagegen der schon fast abbonierte Titel des Mannschaftsmeisters in der selben Disziplin.
Die Liste seiner Erfolge aufzuzählen würde den Rahmen an dieser Stelle sprengen, sie sind im Vereinsteils der Etterschlager Eintrachtschützen zu finden.

Die 2. Wörthsee-Ausstellung war ein Riesenerfolg

(11./12.09.) Viele zufriedene Gesichter gab es nach der 2. Wörthsee-Ausstellung am Rathaus. Sowohl der 1. Vorsitzende des Gewerbeverbandes Robert Wihan, wie auch Landrat Heinrich Frey und Hausherr Bgm. Peter Flach betonten die Bedeutung des örtlichen Gewerbes für die Wirtschaftskraft einer Kommune. Natürlich darf man dabei auch den ökologischen Aspekt durch kurze Wege nicht vergessen. Petrus erschreckte die Aussteller zwar mit ein paar Regenschauern, aber die ließen sich unter Jakob Aumillers großem Schirm gut überbrücken.
Die 2.Wörthsee-Ausstellung knüpfte damit nahtlos an den Erfolg der Erstauflage im Jahr 2002 an

[Mehr Infos und Messeplan]

.


[Ausstellungs-Fotos]]

ESV Wörthsee Ortsmeister im Stockschießen

Bei idealen Bedingungen und uter großem Zuschauerinteresse gewann der ESV Wörthsee die diesjährige Meisterschaft im Stockschießen. Die Hausherren der Asphaltschießanlage an der Grundschule lösen damit den SC Wörthsee ab, der zuletzt zweimal den Titel gewann. Der SC Wörthsee war daher auch Ausrichter des Tuniers, das glänzend organisiert war. den zweiten Platz belegte die Veteranen und Soldatenkameradschaft Walchstadt, den dritten Platz der Schützenverein Eintracht Etterschlag. Die Mannschaft des Gemeinderates Wörthsee endete unglücklich auf Platz 10 und wurden damit Vorletzter.
Bericht und Bild - Martin Wols
.

Team Popstars gewinnt das Fischerstechen

(25.07.) Obwohl Petrus für einen Tag Verspätung gesorgt hatte, hatte er letztendlich doch ein Einsehen und belohnte die Arbeit der D´Donarbichler mit Traumwetter. Pünktlich zum Seefest am Sonntag lies er die Sonne durch die Wolken blicken”. Da konnte es dann auch kaum verwundern, dass wiederum rund 1000 Besucher das Fischerstechen, die Trachtenkinder, die Live-Band und zum Abschluß auch das große Feuerwerk sehen wollten. Wie gewohnt hatten die Organisatoren zwar alle Hände voll zu tun, aber dank ihrer 20jährigen Erfahrung lief einmal mehr alles perfekt. Mit einer Überraschung endete das Fischerstechen. Nachdem sich unter den 15 Teilnehmern in der Vorrunde einige schon vor dem ersten “Feindkontakt in das warme Wasser verabschiedet hatten, wurde es im Endkampf dann richtig spannend. Nachdem der mehrmalige Gewinner Christoph Wihan im Halbfinale noch den Vorjahressieger bezwingen konnte und damit als Favorit in das entscheidende Duell zog, musste er sich dort dem Team Popstars (Tarsoly)

[Mehr Fotos]

geschlagen geben.

Gemeinde ehrt Deutschlands beste TT-Mädchen

Knapp 4 Wochen nach ihrem sensationellen Erfolg in Bremerhaven gab es für die deutschen Meisterinnen einen kleinen, aber feinen Empfang im Rathaus. Mehr Infos und Fotos finden Sie unter http://www.sc-woerthsee.de.

Waldbrunner im Bund mit Petrus

(10.07.) Dass die Waldbrunner auch bei schlechtem Wetter feiern können haben sie ja bereits hinreichend bewiesen. Trotzdem zogen sie es scheinbar vor, sich gut mit Petrus zustellen. Anders ist es kaum zu erklären, dass sich pünktlich zum Einzug der Blaskapelle der Himmel aufhellte und niemand mehr an Regen denken mochte, ja zeitweise war sogar Sonnenschutz gefragt. Die Uraufführung des “Waldbrunn-Marsches”, den Edi Bayer aus seiner Heimat (Sudetenland) mitgebracht hatte, klappte ebenso reibungslos, wie die Verpflegung und der Rest des Festes, Nach der großen Resonanz blickt die “Siedlergemeinschaft Waldbrunn” jetzt zuversichtlich dem Bau des Brunnens an der Dorflinde entgegen und so werden sich wohl nicht nur die Kinder bei der 5. Auflage des Waldbrunnfestes im nächsten Jahr an einer neuen Attraktion erfreuen können.  Die Frage, ob dann zur Einweihung Bier statt Wasser aus dem Brunnen fließen wird, wollten die Organisatoren jedoch nur mit einem Grinsen beantworten.

 [Zu den Bildern]

Evangelisches Gemeindefest am 18. Juli in Wörthsee
Kirchengemeinde Herrsching feiert mit Familiengottesdienst, Jazz-Biergarten und buntem Programm

Am 18 Juli feiert die evangelische Kirchengemeinde ihr alljährliches Gemeindefest. In diesem Jahr findet es im und um das Gemeindehaus in Wörthsee (Am Steinberg 9) statt. Beginn ist um 10 Uhr mit einem Familiengottesdienst, den die beiden Gemeindepfarrer Christoph Breit und Angela Smart gemeinsam mit einem Team gestalten. Für das leibliche Wohl ist mit Leckerem vom Grill ab etwa 11.30 Uhr und Kaffee und Kuchen ab 14 Uhr bestens gesorgt. Aus organisatorischen Gründen wird gebeten, Teller und Besteck mitzubringen. Im Jazzbiergarten spielen ab 12 Uhr die „Five-Lake-Country-Stompers“. Spiele und Spaß werden für Kleinkinder und für Kinder und Jugendliche jeweils gesondert angeboten. Alle Erwachsenen können in einem Interaktionsspiel ihr Wissen und ihre Teamfähigkeit testen. Am Nachmittag ist unter anderem der „Singkreis Wörthsee“ zu Gast. Zu diesem Gemeindefest sind auch alle Gemeindeglieder der anderen Orten in der Kirchengemeinde Herrsching eingeladen. In den kommenden Jahren ist dann ein jährlicher Wechsel zwischen den Festorten Wörthsee, Herrsching und Seefeld geplant. Das Fest schließt gegen 16.00 Uhr mit einer kurzen Andacht.

Filmaufnahmen am Wörthsee

(06.07.) Heiß umkämpft waren die knappen Eintrittskarten für die Aufnahmen zur Bayerntor. Nicht umsonst, konnten die Zuschauer doch einen - wenn auch kleinen - Blick hinter die Kulissen einer Fernsehaufzeichnung gewinnen. Allzuviel will ich hier nicht vorwegnehmen, schließlich folgt ja am 14. Juli, um 20.15 Uhr im BR3 eine 45-minütige Fernsehsendung, die aus den rund eineinhalb Stunden Aufzeichnung “geschnitten” wird. Zum Glück für Produktionsleitung und Gäste spielte auch das Wetter mit, so dass die Sendung im Freien aufgezeichnet werden konnte. Im Wechsel mit kurzen Zuspielfilmen wurden die Gäste, wie Bgm. Flach, Mitglieder der Damenfeuerwehr Steinebach-Auing, die Trachtenkinder, die Historikerin Dr. Monika Ofer und als Ortschronist Willi Auer von der Moderatorin Carolin Reiber interviewt. Für Unterhaltung sorgten die Blaskapelle Wörthsee, die Kindergruppe der Donarbichler und der Tiger-Willi. Mehr will ich an dieser Stelle nicht verraten, denn schließlich soll ja die “Werbesendung für Wörthsee” am 14. Juli möglichst viele Zuschauer haben.
    

 [Zu den Bildern]

Bilder von den Wochenendveranstaltungen

Fotos vom Familiensportfest und dem Johannisfeuer finden Sie in der Rubrik Fotos des Monats

Wörthseer D-Jugend erfolgreich
Die D-Jugend (bis 13 Jahre) Fußballmannschaft des S.C Wörthsee nahm am vergangenen Samstag den 19.06.2004 an einem hochkarätig besetzten Fußballturnier des S.C. Weßling teil. An diesem Turnier nahmen unteranderem die D-Jugendmannschaften des FC Bayern München und des TSV 1860 München teil. Die Mannschaft aus Wörthsee zeigte sich während des Turniers von Ihrer besten Seite und belegte am Ende einen hervorragenden 6. Platz.

Insbesondere fieberten die Spieler dem Spiel gegen den FC Bayern München entgegen.
In dem sehr guten Spiel unterlagen die Kicker vom Wörthsee dem haushohen Favoriten aus München nur mit 0 : 3. Ein tolles Erlebnis für jeden Spieler einmal gegen die Jugendmannschaft des FC Bayern München gespielt zu haben.
Die Turnierergebnisse des S.C. Wörthsee im Einzelnen:
FC Memmingen - SC Wörthsee 3:0
FC Bayern München - SC Wörthsee 3:0
TSV Hurlach  - SC Wörthsee 0:0
SC Weßling   - SC Wörthsee 0:4
Spiel um Platz 5 und 6: TSV Bad Reichenhall - SC Wörthsee 1:0
Das Endspiel zwischen dem FC Bayern München und dem TSV 1860 München endete mit einem verdienten 2 : 0 für die D-Jugendmannschaft der Münchner Löwen.
Am Ende sahen die zahlreichen Zuschauer ein tolles Jugendturnier auf hohem Niveau, bei dem die D-Jugendmannschaft des SC Wörthsee unsere Gemeinde würdigt vertrat.

Jugendhaus wählt neue Sprecherräte

Zu einer Nachwahl der Sprecherräte war die Wörthseer Jugend am Sonntag, den 20.6.04, aufgerufen, nachdem der Vorsitzende und ein weiteres Mitglied des Sprecherrats aus schulischen bzw. beruflichen Gründen ihr Amt vorzeitig niederlegen mussten. Benny Menzel (Mitte), bisheriger 2. Vorsitzender, wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt, als sein Stellvertreter fungiert das Neumitglied Matthias Schiller (rechts) aus Etterschlag. Ergänzt wird das Team darüber hinaus von David Lindermüller (links) aus Steinebach. In der neuen Besetzung bleibt der Sprecherrat nun bis zu den Neuwahlen im Herbst im Amt..

Neue Jacken für die Etterschlager Feuerwehr
Am 18. Juni hatte die Freiwillige Feuerwehr Etterschlag zur Sonnwendfeier eingeladen. Im Rahmen der Veranstaltung wurden 25 neue Einsatz-Schutzjacken aus NOMEX offiziell an die Aktive Mannschaft der Feuerwehr übergeben. NOMEX ist ein hitze- und flammbeständiges Material und trägt somit in hohem Maße zum Schutz der Feuerwehrleute während ihren ehrenamtlichen Rettungseinsätze bei.
Die Anschaffung der Jacken wurde bereits Ende letzten Jahres auf den Weg gebracht und schien zunächst heikel. Notwendige Sicherheitsansprüche - solche Jacken sind Pflicht bei Einsätzen mit schwerem Atemschutz - und die damit verbundenen Forderungen an die Qualität sind nicht so leicht erschwinglich, belaufen sich doch die Kosten für eine Jacke auf über 300,-- €. Zwölf Jacken wurden, u.a. staatlich bezuschusst, von der Gemeinde Wörthsee finanziert, drei Exemplare konnten von Vereinsgeldern der Wehr angeschafft werden und weitere zehn wurden aus Spendengeldern bezahlt.

Sechs ortsansässige Firmen schlossen mit Ihren großzügigen, finanziellen Zuwendungen die finanziell klaffende Lücke und bezeugten damit das entgegengebrachte Vertrauen und die Wertschätzung für ihre örtliche Feuerwehr.

Im Bild von links nach rechts: Thomas Gabler (Vorstand), Marianne Bauer, Werner Wirth, Wolfgang Helbig (Fa. Soyer), Peter Flach (1. Bgm.) und Christian Knopp (Kommandant).
 

Wörthsee hat gewählt
Wie die Wörthseer Bürger bei der Wahl zum EU-Parlament gewählt haben finden Sie hier

Ramadama im Jugendhaus Wörthsee

Samstag, der 15. Mai 2004, Ortszeit 10.00 Uhr. Für eine Veranstaltung im Jugendhaus Wörthsee ungewöhnlich früh. Trotzdem trudeln bis 10.30 an die 15 Jugendliche und fünf Trägervereinsmitglieder zum alljährlichen Ramadama in und ums Jugendhaus ein. Kaffee und Croissants bringen die müden Glieder schnell in die Gänge und bald füllt sich der Gemeindeanhänger mit dem Sammelgut. Das Basketballfeld – den ganzen Sommer lang Lieblingstummelplatz der Jugendlichen -  wird von Laub, Steinen und Glasscherben gereinigt, der umliegende Wald von allen Überbleibseln der vergangenen Feste befreit. Es hat sich bewährt, dass die Jugendlichen bereits unmittelbar nach den jeweiligen Festen die Umgebung des Jugendhauses durchkämmt haben. So war dieses Jahr die Ausbeute eher mager, ein erfreulicher Umstand, dem u.a. zu verdanken ist, dass die vom Bürgermeister spendierte Brotzeit zum Abschluss des Ramadama bereits um 12.30 Uhr eingenommen werden konnte.
Sonja Winner – Vorstand Trägerverein Jugendhaus Wörthsee

Treffen d. Lkrs.-Kämmerer
Am 22.04.04 fand das jährliche Treffen der Kämmerinnen und Kämmerer im Landkreis Starnberg statt. Eingeladen hierzu hatte die Gemeinde Wörthsee. Im Sitzungssaal der Gemeinde begrüßte Peter Flach, 1. Bürgermeister, die Teilnehmer, in dem er sein Bewundern über das Wirken der Kämmerinnen und Kämmerer in den Gemeinden angesichts der immer schlechter werdenden finanziellen Lagen der Kommunen zum Ausdruck brachte. "In Zeiten knapper Kassen halte ich ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch und ein Zusammenarbeiten der Gemeinden untereinander für immer wichtiger", so Flach. Ausgiebig diskutiert wurde u. a. über mögliche Problematiken bei der Einführung einer Zweitwohnungssteuer und daraus resultiertenden Einnahmeerwartungen sowie die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages, wie sie z. B. schon in der Gemeinde Feldafing praktiziert wird. Die Einführung einer Zweitwohnungssteuer wird wohl im Moment nur von den Gemeinden Feldafing und Wörthsee ernsthaft verfolgt. Alle anderen Gemeinden tragen zwar hierzu umfangreiche Informationen zusammen, wollen aber mit einer definitiven Einführung noch abwarten.

Höhepunkt der Veranstaltung war aber zweifellos der Vortrag von Herrn Dr. Paul, Geschäftsführer der 2Plus Consult, über den aktuellen Stand zum Thema "Neues Kommunales Finanzwesen". Demnach hat sich Freistaat Bayern auf der Innenministerkonferenz am 21.11.03 für das Optionsmodell bezüglich der Reform des Gemeindehaushaltsrechts entschieden. Das Optionsmodell beinhaltet eine Wahlmöglichkeit der Kommunen zwischen erweiterter Kameralistik und der Doppik. Basis des neuen Haushaltsrechts ist das Ressourcenverbrauchskonzept, das u. a. die vollständige Vermögenserfassung- und -bewertung vorsieht, die zeitlich wohl den größten Aufwand erfordern wird. Herr Dischner von der Gemeinde Feldafing gab dazu eine kurzen Bericht über die durchwegs positiven Erfahrungen mit der 2Plus-Consult, welche die Einführung der Doppik in der Gemeinde Feldafing begleitet. Von Herrn Dischner kam die Bestätigung, dass der Aufwand für die Vermögenserfassung und -bewertung enorm sei und dafür ein längerer Zeitrahmen eingeplant werden muß.
"Die 2Plus-Consult wird Ihre Kommunen gerne bei der Einführung von betriebwirtschaftlichen Instrumenten in Ihre jeweiligen Verwaltungen beraten und steht Ihnen für Informationen jederzeit zur Verfügung", beendete Dr. Paul seinen Vortrag und bedankte sich für die ihm entgegengebrachte Aufmerksamkeit und das große Interesse.
Das Treffen wurde von den Teilnehmern äußerst positiv und konstruktiv beurteilt und führte zu regem Erfahrungsaustausch. Auf einen genauen Zeitpunkt für das Stattfinden des nächsten Treffens hat man sich nicht festgelegt.

Pfarrer Elmar Schnitzler ist 100. Mitglied im Förder- verein Sportlerheim Wörthsee

(22.04.) In Rekordge- schwindigkeit ist die Zahl der Mitglieder des Fördervereines gestiegen. Am Donnerstag morgen begrüßten Dr. Albrecht Deyle, Matthias Fiedler und Franz Polz, sowie SC-Wörthsee-Vorstand Herbert Gerber mit Pfarrer Elmar Schnitzler genau drei Monate nach der Vereinsgründung das 100. Mitglied. Zu diesem Anlaß gab auch Altbürgermeister Hermann Dorbath erstmals eine Kostprobe mit der Posaune zum besten.
Vorstand Dr. Albrecht Deyhle betonte, dass es wirklich reiner Zufall (allerdings ein glücklicher) war , dass ausgerechnet der Pfarrer das 100. Mitglied ist. Alleine auf Beistand von oben will sich Deyhle allerdings nicht verlassen und so ist - angesichts des ehrgeizigen und überfälligen Projekts - weiterhin jede Art der Unterstützung mehr als willkommen. Pfarrer Elmar Schnitzler widerstand übrigens sämtlichen Versuchen Deyhle´s, ihn zur geplanten Einweihung des Sportlerheimes im Jahr 2006 (Pfarrer Schnitzler wird dann 80) als Übungsleiter für die Seniorengymnastik zu rekrutieren.

Projekt “Sportlerheim” - Eine Idee nimmt Gestalt an
(11.04.) In einem Rundbrief hat der Förderverein einen ehrgeizigen Terminplan vorgelegt: Der erste Spatenstich ist für den 19.September geplant; bis dahin soll ein Grundkapital von 100.000 € gesammelt sein.
30.000 € sind bereits eingegangen, der SC Wörthsee selbst wird aus seinen Rücklagen denselben Betrag beisteuern - fehlen noch 40.000 €, die in einem "Sponsorenpool" gesammelt werden sollen.
Die Fertigstellung des Sportlerheims könnte dann rechtzeitig zur 1200-Jahr-Feier von Etterschlag am 25. Mai 2006 erfolgen.
Den Aufruf für den "Sponsorenpool" sowie ein entsprechendes Formblatt finden Sie hier.
Weiter Infos finden Sie künftig auf den Internetseiten des Fördervereines Sportlerheim, sowie auf den Seiten des SC Wörthsee.

Treffen d. Lkrs.-Kämmerer
Am 22.04.04 fand das jährliche Treffen der Kämmerinnen und Kämmerer im Landkreis Starnberg statt. Eingeladen hierzu hatte die Gemeinde Wörthsee. Im Sitzungssaal der Gemeinde begrüßte Peter Flach, 1. Bürgermeister, die Teilnehmer, in dem er sein Bewundern über das Wirken der Kämmerinnen und Kämmerer in den Gemeinden angesichts der immer schlechter werdenden finanziellen Lagen der Kommunen zum Ausdruck brachte. "In Zeiten knapper Kassen halte ich ein regelmäßiger Erfahrungsaustausch und ein Zusammenarbeiten der Gemeinden untereinander für immer wichtiger", so Flach. Ausgiebig diskutiert wurde u. a. über mögliche Problematiken bei der Einführung einer Zweitwohnungssteuer und daraus resultiertenden Einnahmeerwartungen sowie die Erhebung eines Fremdenverkehrsbeitrages, wie sie z. B. schon in der Gemeinde Feldafing praktiziert wird. Die Einführung einer Zweitwohnungssteuer wird wohl im Moment nur von den Gemeinden Feldafing und Wörthsee ernsthaft verfolgt. Alle anderen Gemeinden tragen zwar hierzu umfangreiche Informationen zusammen, wollen aber mit einer definitiven Einführung noch abwarten.

Höhepunkt der Veranstaltung war aber zweifellos der Vortrag von Herrn Dr. Paul, Geschäftsführer der 2Plus Consult, über den aktuellen Stand zum Thema "Neues Kommunales Finanzwesen". Demnach hat sich Freistaat Bayern auf der Innenministerkonferenz am 21.11.03 für das Optionsmodell bezüglich der Reform des Gemeindehaushaltsrechts entschieden. Das Optionsmodell beinhaltet eine Wahlmöglichkeit der Kommunen zwischen erweiterter Kameralistik und der Doppik. Basis des neuen Haushaltsrechts ist das Ressourcenverbrauchskonzept, das u. a. die vollständige Vermögenserfassung- und -bewertung vorsieht, die zeitlich wohl den größten Aufwand erfordern wird. Herr Dischner von der Gemeinde Feldafing gab dazu eine kurzen Bericht über die durchwegs positiven Erfahrungen mit der 2Plus-Consult, welche die Einführung der Doppik in der Gemeinde Feldafing begleitet. Von Herrn Dischner kam die Bestätigung, dass der Aufwand für die Vermögenserfassung und -bewertung enorm sei und dafür ein längerer Zeitrahmen eingeplant werden muß.
"Die 2Plus-Consult wird Ihre Kommunen gerne bei der Einführung von betriebwirtschaftlichen Instrumenten in Ihre jeweiligen Verwaltungen beraten und steht Ihnen für Informationen jederzeit zur Verfügung", beendete Dr. Paul seinen Vortrag und bedankte sich für die ihm entgegengebrachte Aufmerksamkeit und das große Interesse.
Das Treffen wurde von den Teilnehmern äußerst positiv und konstruktiv beurteilt und führte zu regem Erfahrungsaustausch. Auf einen genauen Zeitpunkt für das Stattfinden des nächsten Treffens hat man sich nicht festgelegt.

Projekt “Sportlerheim” - Eine Idee nimmt Gestalt an

(11.04.) In einem Rundbrief hat der Förderverein einen ehrgeizigen Terminplan vorgelegt: Der erste Spatenstich ist für den 19.September geplant; bis dahin soll ein Grundkapital von 100.000 € gesammelt sein.
30.000 € sind bereits eingegangen, der SC Wörthsee selbst wird aus seinen Rücklagen denselben Betrag beisteuern - fehlen noch 40.000 €, die in einem "Sponsorenpool" gesammelt werden sollen.
Die Fertigstellung des Sportlerheims könnte dann rechtzeitig zur 1200-Jahr-Feier von Etterschlag am 25. Mai 2006 erfolgen.
Den Aufruf für den "Sponsorenpool" sowie ein entsprechendes Formblatt finden Sie hier.
Weiter Infos finden Sie künftig auf den Internetseiten des Fördervereines Sportlerheim, sowie auf den Seiten des SC Wörthsee.

Sieg in neuen Trikots
Stolz präsentierte sich am Samstag die A-Jugend des SC Wörthsee in ihrem neuen Outfit,das von der Fahrschule Eifler GmbH zur Verfügung gestellt wurde.Der Inhaber der Fahrschule mit Sitz in Hechendorf und Inning,Markus Eifler(im Bild rechts neben Trainer Harald Dittrich,) freute sich ebenso wie die gesamte Mannschaft über den anschließend 3:2 Sieg über den TSV Landsberg und wüschte allen Beteiligten viel Spaß und vor allem Erfolg für die anstehende Rückrunde dieser Saison.                                                                               [Alle Spiele - Alle Tore]

Spektakuläre Verhaftung in Wörthsee
(01.04.2004)
Wie erst jetzt bekannt wurde, konnte in Etterschlag vor kurzem der WINTER festgenommen werden. In einer aufsehenerregeden Aktion, die sehr dem Fang von Wolpertingern ähnelte, konnte der Übeltäter dingfest gemacht werden. In einem geheim gehaltenen Verließ wird er unter strenger Einhaltung der Genfer Konvention festgehalten und soll erst nach einer ca.  8-monatigen Haftstrafe wieder freigelassen werden, Post an den Winter können sie derweil an webmaster@woerthsee-online.de senden. Selbstverständlich waren wir für Sie live bei der Aktion vor Ort und liefern weltweit exlusives Bildmaterial.

Straßenkehrung ab 29. März
„Ab Montag, 29. März 2004 wird im Gemeindebereich Wörthsee die Frühjahrskehrung der Straßen durchgeführt. Wir bitten die Autofahrer, die Fahrzeuge an diesen Tagen nicht entlang der öffentlichen Straßen zu parken, da in diesem Bereich sonst nicht gekehrt werden kann.
Aus Gründen der Kosten- und Zeiteinsparung bitten wir die Bürger die Gehwege vor den Grundstücken am Wochenende vorher selbst zu kehren und den Kehricht auf die Straße zu kehren.

Häckselaktion am 02. und 03. April
„Am Freitag und Samstag, 02. und 03. April 2004, wird in der Gemeinde eine Häckselaktion für Gartenabfälle- kein Laub – durchgeführt. Anmeldung ist in der Gemeindekasse bis spätestens
29. März 2004. Bei der Anmeldung wird ein Unkostenbeitrag in Höhe von € 15,-- erhoben. Mehr als 50 Anmeldungen können nicht berücksichtigt werden.
Das Häckselmaterial ist ab Freitag, 02. April 2004, spätestens bis 7.30 Uhr vor dem Grundstück gut sichtbar und erreichbar, ohne den Verkehrsablauf zu beeinträchtigen, abzulagern. Der Häckselrückstand muss vom Gartenbesitzer zurückgenommen werden. Bei strömendem Regen entfallen die Termine. Das Material ist in diesem Fall vom Straßenrand zu entfernen.“

Wörthseer Jugendmeisterschaft im Skifahren
(20.03.) In Ladurns (Südtirol) trugen 19 Kinder in drei Altersgruppen in jeweils zwei Läufen die Jugendmeisterschaft im Skifahren aus. In der Zwergerlgruppe (bis sechs Jahre) mit fünf Teilnehmern gewann Lena Wastian vor Tanja Rothenanger und Tim Flicke, sowie Verena Regensburger und Veronika Wihan.  In der achtköpfigen Gruppe der Erst- und Zweitklässler siegte Lorenz Wastian vor Ludwig Grünbauer und Lisa -Marie Wastian, sowie Antonia Hösl, Elisabeth Wihan, Theo Reindl, Julia Regensburger und Anna Reindl. In der Schülergruppe (3. – 4. Klasse) belegte Isabell Wastian den ersten Platz vor Lisa Grünbauer und Nicola Hösl, sowie Franz Wihan, Luisa Flicke und Antonia Rothenanger. Der Organisator Robert Wihan (erster Schützenmeister und Vorstand der Donarschützen) war sehr zufrieden mit der Teilnahme an der Veranstaltung. Bei guter Laune und strahlendem Sonnenschein war das dreitägige Ski-Wochenende auf 2000m Höhe wie in den letzten Jahren für Eltern und Kinder ein wahrer Traum. Weitere Höhepunkte der Donarschützen im Jahr 2004 sind eine Gaudi-Segel-Regatta im Sommer, sowie diverse weitere Aktivitäten, die der „Familien-Verein“ neben dem Schießsport anbietet. Vereinsabend ist immer dienstags ab 19.00 Uhr im Vereinsheim an der Grundschule. Nach dem diesjährigen Erfolg steht auch der Termin für die Wiederholung des Ski-Wochenendes schon fest: Im März 2005 werden in Ladurns die neuen „Meister auf zwei Brettern“ ermittelt.

Johann Königbauer verstorben

(13.03.2004) Nach langer Krankheit ist am Samstag der Etterschlager Johann Königbauer verstorben. Königbauer prägte in über 40jähriger Zugehörigkeit im Gemeinderat maßgeblich die Entwicklung der Gemeinde Wörthsee mit. Bis kurz vor seinem Ableben war er noch als Leiter des Arbeitskreis Etterschlag aktiv und hatte dessen Vorsitz erst vor wenigen Wochen auf eigenen Wunsch abgegeben.

Neues zu Hause für 40 Meisenfamilien

Der Obst- und Gartenbauverein Wörthsee e.V. bastelte auch heuer wieder mit den beiden vierten Klassen der Grundschule Wörthsee Nistkästen. Jedes Jahr wird eine andere Art Nistkasten gebaut. Heuer werden ca. 40 Meisenfamilien ein neues zu Hause finden. Der Verein stellte das Material kostenlos zur Verfügung.

Außerdem führte der Obst- und Gartenbauverein Wörthsee e.V. auch heuer wieder seinen alljährlichen Obstbaumschneidekurs durch. Bei strahlendem Wetter sammelten sich 20 Interessierte am „Grundlerhof“ in Steinebach und lauschten den Ausführungen des 1. Vorsitzenden, Herrn Wolfgang Keppeler. Nach fachlichen Erläuterungen und den praktischen Vorführungen sowie Beantwortung der Fragen stärkte man sich noch mit Apfelsaft.

Informationsveranstaltung zur Schülerbeförderung
Die Gemeinde Wörthsee hat für die künftige Schülerbeförderung neue Konzepte erarbeitet. Diese Konzepte werden am 23. März um 19.30 Uhr in der Aula der Grundschule Wörthsee vorgestellt. Dazu sind besonders die Erziehungsberechtigten der aktuellen und künftigen Grundschüler herzlich eingeladen.

Feuerwehr Walchstadt hält Rückblick
(29.02.04) Einen Jahresrückblick über das Jahr 2003 hielt die Freiwillige Feuerwehr Walchstadt e.V. am Sonntag 29 Februar in ihrer Jahreshauptversammlung.
Die 77 Mitglieder davon 41 Aktive mit 11 Jugendlichen blickten auf ein eher ruhiges Jahr zurück. Im letzten Jahr mußten die Floriansjünger aus Walchstadt nur selten zu Technischen-Hilfeleistungen ausrücken, Brände waren im vergangenen Jahr wieder vermehrt zu bekämpfen. Bei insgesamt 6 Einsätzen sowie 13 Übungen mit 290 Übungsstunden leistete die Freiwillige Feuerwehr Walchstadt auch nach Worten von 1. Bürgermeister Peter Flach einen hervorragenden Dienst im Nutzen der Allgemeinheit. Er lobte auch die Feuerwehr für ihr kulturelles und gesellschaftspolitisches Engagement in der Gemeinde, gerade die qualifizierte und zukunftsorientierte Jugendarbeit fand große Anerkennung. Er merkte an das viele Leute all zu oft vergessen das die Tätigkeit der Feuerwehrdienstleistenden freiwillig und unentgeltlich im Dienste der Allgemeinheit geleistet wird. Das hier Leute bei Tag und Nacht bei Sturm oder Schnee dem Anderen freiwillig helfen den sie oft nicht einmal kennen. Für den Bürgermeister von Wörthsee ist die Zusammenlegung von Feuerwehren kein Thema, dies würde der Gemeinde nur Geld kosten und die gewachsenen Strukturen in den Ortsteilen zum großen Teil zerschlagen. Auch Kreisbrandrat Markus Reichart sprach sich im Namen der Kreisbrandinspektion Starnberg gegen Zusammenlegung von Feuerwehren aus. Gerade die personelle Stärke der Ortsfeuerwehren ist es die hilft wenn es Großschadensereignisse zu bewältigen gibt. Er lobte die Walchstadter Feuerwehr vor allem für die Einsatztätigkeit sowie die hervorragende Jugendarbeit. Er führte aus das die Feuerwehr Vereine, und die Freiwilligkeit der Feuerwehrdienstleistenden der Gemeinde jedes Jahr große Kosten einsparen. Ein großes Augenmerk richtet die Freiwillige Feuerwehr Walchstadt schon seit langem auf ihre Jugend. Die seit mehreren Jahren aktiv geförderte Jugendgruppe mit zur Zeit 11 Jugendlichen im Alter von 12 bis 18 Jahren darunter auch 6 Mädchen hoffen auch für 2004 auf regen Zulauf. Was bei Aktivitäten die neben der umfangreichen Feuerwehrtechnischenausbildung stattfinden, keinen wundern dürfte. So stehen Go Card fahren, Kinobesuche und Schwimmbadfahrten bei den Jugendlichen hoch im Kurs. Der Berghüttenausflug nach Österreich ist bei vielen Jugendlichen noch gut in Erinnerung. Das die Walchstadter mit ihren Feuerwehranwärtern zufrieden sein dürfen zeigt sich unter anderem bei der Großen Beteiligung von insgesamt über 340 geleisteten Übungsstunden der Jugendgruppe. Bei den Vereinstätigkeiten blicken die Freiwilligen aus Walchstadt im vergangenem Jahr neben dem Sonnwendfeuer, auf den gelungenen Bußausflug ins Altmühltal und ihre Jahresschlußfeier zurück. Die interne Meisterschaft im Sautrogrennen im August ist für viele freiwillige aus Walchstadt auch ein Höhepunkt des Jahres. Nach dem im letzten Jahr alle Hürden zur Eintragung in das Vereinsregister genommen wurden ist die Feuerwehr Walchstadt seit Oktober als e.V. registriert. Unter dem Motto Brandrauch eine tödliche Gefahr, Rauchmelder können Ihr Leben retten informierte auch im letzten Jahr die Feuerwehr Walchstadt die Bevölkerung über aktiven Brandschutz in Wohngebäuden. Die Feuerwehr möchte mit ihrer Aufklärungsaktion die Leute auffordern selbst über ihre Situation im Falle eines Brandes nachzudenken. (Lorenz Benedikt)

200 Kinder überfallen das Rathaus

(19.02.) Seltener Andrang herrschte am unsinnigen Donnerstag im Rathaus. 200 Kinder samt Lehrern machten sich auf den Weg um das Rathaus nach einer Polonaise zu besetzen. Erst nachdem Bürgermeister Flach seine “Burg” mit Krapfen wieder ausgelöst hatte, zogen sich die “Rathaus-Besetzer auf den Vorplatz zurück. [ Fotos ]

Obst- und Gartenbauverein mit neuer (alter) Führung

1. Reihe unten: Dr. Regina Unger (Schriftführung), Rosemarie Sedlmair (Kassier), Ingeborg Michl (2. Vorsitzende)
2. Reihe Mitte: Gerda Büttner (ausgeschiedene Kassiererin), Wolfgang Keppeler (1. Vorsitzender)
3. Reihe hinten: Helmut Michl (Beisitzer), Marianne Maiwald (Beisitzer)


am Freitag, den 13.02.2004 fanden Neuwahlen beim Obst- und Gartenbauverein Wörthsee statt. Bei zahlreichend anwesenden Mitgliedern, unter dem Wahlvorsitz von Herrn 1. Bürgermeister Flach wurden folgende Personen gewählt:
Als 1. Vorsitzender wurde Herr Wolfgang Keppeler wieder in seinem Amt einstimmig bestätigt.
Als 2. Vorsitzende wurde Frau Ingeborg Michl wieder in ihrem Amt einstimmig bestätigt.
Als Kassier wurde einstimmig neu gewählt, Frau Rosemarie Sedlmair. Frau Gerda Büttner stand für eine Wiederwahl nicht mehr zur Verfügung.
Die Schriftführung wurde außertourlich 2001 gewählt und stand somit noch nicht an. Die beiden bisherigen Beisitzer, Frau Marianne Maiwald und Herr Helmut Michl, sind auch wieder die neuen Beisitzer.
Als Kassenprüfer schieden aus: Frau Marianne Bauer und Herr Horst Goldmann. Neugewählt wurden Frau Hildegard Wihan und Frau Elfriede Kerl.
Der Vorsitzende legte seinen Rechenschaftsbericht erstmalig mit einer Bilderpräsentation mit Beamer ab, was auf große Resonanz bei den Mitgliedern stieß, da sie diesemal auch sehen konnten, welche Projekte im letzten Jahr verwirklicht wurden.
Er dankte mit einem Blumenstock auch den Austrägern für ihre Tätigkeit, die bei Wind und Wetter ihre Pflicht erledigten.
Herr Keppeler teilte mit, dass der Verein in den letzten 8 Jahren seit seines Bestehens von 25 Gründungsmitgliedern nunmehr auf 129 Mitgliedern angewachsen ist. Stolz ist der Vorsitzende auch darauf, immer mehr junge Familien dazuzählen zu können.

Neues Outfit für Wörthseer D-Jugend

Voller Stolz präsentiert sich die D-Jugend des SC-Wörthsee mit ihrem Trainergespann Josef Kraus und Josef Wittenberger in ihren neuen Trainingsanzügen. Möglich wurde die "Neueinkleidung" erst durch den "Inninger Autohandel". Die in Etterschlag ansässige Kfz-Werkstatt hatte den Löwenanteil der Kosten übernommen, so dass die Eltern nur noch die Differenz ausgleichen mussten. Bleibt zu hoffen, dass die Mannschaft in der anstehenden Rückrunde genauso glänzen kann wie ihr neues Outfit.

“Selbstständige in Wörthsee” unter neuer Leitung

(13.02.2004) Auf ein relativ ruhiges Jahr konnte der Vorstand der Wörthseer Gewerbetreibenden - Klaus Schmidt - mit seinem Team zurückblicken. In dem Jahr zwischen den “Wörthsee-Messen”  gab es einen gemeinsamen Ausflug zum Jexhof und zwei Mitgliedertreffen mit Vorträgen über die betriebliche Altersvorsorge, sowie die Auswirkungen von Basel II. Die Kasse jedoch konnte etwas geschont werden. Dies  war auch dringend notwendig, steht doch dieses Jahr die Wiederholung der so erfolgreichen Wörthsee-Messe an. Schon jetzt ist absehbar, dass der Messebeitrag etwas höher ausfallen wird müssen um kostendeckend zu wirtschaften. Da kam es gerade Recht, dass Bürgermeister Flach die gemeindliche Unterstützung bei der Durchführung der Messe in Aussicht stellen. Klar ist natürlich, dass diese nicht monetär, sondern eher moralisch und genehmigungs- technisch, bzw. in der Stellung der Räumlichkeiten ausfallen kann.
So zeigten sich die Mitglieder der “Selbstständigen” dann auch durchweg zufrieden und drückten dies in der einstimmigen Entlastung der gesamten Vorstandschaft aus.
Bei den anschließenden Neuwahlen wurde wie folgt gewählt:

v.l.n.r. Wolfgang Helbig (Rechnungsprüfer), Oliver Scheller (2.Vorstand), Dr. A. Deyhle (Schriftführer), Robert Wihan (1. Vorstand), Klaus Schmidt (Beisitzer),
Martin Gutheil (Beisitzer), Detlef Bitroff (Kassier)


Der neue Vorstand Robert Wihan dankte dem bisherigen Vorstand für seinen Einsatz und beschwor in einer “feurigen” Antrittsrede den Geist und das Zusammenhörigkeitsgefühl unter den Selbstständigen in Wörthsee. Dies ist um so wichtiger, als bei der bevorstehenden Messeorganisation viele helfende Hände gebraucht werden. An dieser Stelle seinen dann auch alle Interessenten zum “WM-Treffen” am 1. April um 19.30 Uhr auf das Gelände der Firma Soyer eingeladen.
Am Rande der Veranstaltung ging Bgm. Flach noch auf die Vermittlung eines Grundstückes für die Firma Jursch ein. Er trat dabei allen möglichen Gerüchten entgegen, dass hier ein Mitglied des Gemeinderates bevorzugt werde könnte. Ganz im Gegenteil, er werde sich auch künftig für jeden Gewerbetreibenden in Wörthsee einsetzen, der mit ähnlichen Problemen an ihn herantritt. Damit auch allerletzte mögliche Zweifel ausgeräumt wurden, sei das betreffende Grundstück überdies öffentlich ausgeschrieben worden.



Eltern zeigen viel Verständnis für das “Heiße Eisen” Schülerbeförderung

(09.02.2004) Die Wogen schlugen hoch, als Ende des vergangenen Jahres ein Fragebogen an die Eltern der Wörthseer Grundschüler gesandt wurde, nachdem viele von ihnen für die Schülerbeförderung zahlen sollten. Nun sollten die Eltern an der Neuregelung beteiligt werden. Aus diesem Grund lud Bürgermeister Flach alle rund Eltern und die Mitglieder des Gemeinderates zu einem gemeinsamen Workshop in Grundschule ein. Mit von der Partie waren (von den ca. 400 Gelandenen) rund 50 Eltern und Gemeinderäte, die beiden Rektorinnen Frau Kormaier und Frau Otto, sowie der Verkehrsexperte der PI Herrsching - Herr Domes und der Busunternehmer Sigi Boss.

Zunächst die Fakten: Die Gemeinde Wörthsee gibt für die Schülerbeförderung an 187 Tagen jährlich 82.500 EUR aus. Bei unveränderter Streckenführung werden die Kosten im nächsten Jahr sogar noch erheblich steigen. Erschwerend hinzu kommt, dass der gesamte Fahrplan noch um fünf Minuten nach vorne verlegt werden müsste, die Schulkinder also noch fünf Minuten früher aufstehen müssten. In Anbetracht der Finanzlage MUSS die Gemeinde auf sämtliche freiwillige Leistungen verzichten, will sie nicht künftig auf evtl. Unterstützung seitens der Regierung verzichten. Dazu gehört auch die Beförderung von Schülern, die weniger als zwei Kilometer ungefährlichen Schulweg zurückzulegen haben. Dies trifft derzeit auf rund 2/3 der ca. 200 Grundschüler zu. Einzige Alternative, um diesen Service aufrecht zu erhalten, wäre eine Kostenbeteiligung der Eltern.

Um einer Lösung näher zu kommen wurden in schon bewährter Manier drei Workshops gebildet und abschließend die Einzelergebnisse gemeinsam besprochen.
Im Workshop FINANZEN war man sich letztendlich einig, dass an einer Beteiligung der Eltern kein Weg vorbei führen wird. Als Rahmen wurde 5 bis 8,- EUR je Kind und Monat vorgeschlagen. Um Härten zu vermeiden wäre es möglich, z.B. Geschwisterrabatt oder Beitragsfreiheit ab dem 3. Kind einzuräumen. Die Beiträge sollten möglichst unbürokratisch eingezogen oder eingesammelt werden sollen. Auf diesem Weg sollten möglichst zusätzliche Verwaltungskosten vermieden werden. Einigkeit bestand auch in der Einschätzung, dass es nicht möglich sein wird, Gebühren von Eltern zu erheben, die der Beförderungspflicht “unterliegen”. Trotzdem soll an deren Solidarität appelliert werden. Es wäre ja auch wirklich nicht ganz gerecht, wenn ein Teil der Kinder kostenlos befördert wird, während andere, weil sie 100 m weiter wohnen, bezahlen müssen ...

Überraschendes brachte der Workshop ORGANISATION hervor. Über eine Straffung des Haltestellennetzes sollen täglich rund 10 Minuten Fahrzeit und natürlich auch einiges an Beförderungskosten eingespart werden. Unter anderem sollen in Etterschlag zwei Haltestellen eingespart werden. Die Eltern wollen dazu in Eigenregie die Kinder zur neuen Haltestelle am Lebensmittelgeschäft begleiten. Auch im Bereich Kuckucksheim wurde über einen sog. “Walking Bus” nachgedacht. Weiterhin soll die Busfahrt um 11.30 Uhr ersatzlos gestrichen werden. Um nötigenfalls die entstehenden Übergangszeiten zu überbrücken will die Schulleitung eine Arbeitsgemeinschaft anbieten oder die Schüler in anderen Klassen betreuen. Bezüglich der genauen Haltestellen besteht allerdings noch etwas Beratungsbedarf.

Der dritte Workshop beschäftigte sich mit dem Thema SICHERHEIT. Dabei blieben vor allem zwei Bereiche ungeklärt. Darunter der Bereich der Kreuzung am “Steinebacher Pizzaservice”, der von der Polizei bislang noch nicht begutachtet worden war, was aber nun nachgeholt werden soll. Der “Schwachpunkt” Gehwegbereich in Etterschlag erübrigte durch die oben erwähnte “Begleitlösung”. Was aber bleibt ist die Problematik der Überquerung der Etterschlager Straße. Die Aussage von Hr. Domes war klar: Dieser Bereich ist nur mit einem Schülerlotsen als sicher zu beurteilen. Im vergangenen Jahr stand dort auch noch eine Schulweghelferin, nachdem den Übergang aber max. drei Kinder (verteilt über einen längeren Zeitraum) nutzten wurde das Projekt wieder eingestellt. Die Suche muss also vermutlich wieder von vorne beginnen. Bedenken bestanden bei einigen Eltern auch wegen der allgemeinen Kriminalität und vor allem wegen möglicher Übergriffe in “einsamen” Waldpassagen. Dem entgegnete der Experte der Polizei, dass es sich dabei zumeist nicht um vernunftgesteuerte Täter handelt, deshalb gäbe es auch keine Häufung von Zwischenfällen in Waldstücken, vielmehr käme es teilweise sogar zu kriminellen Handlungen im Bereich der Schulen. Generell aber wäre immer die Begleitung durch einen Elternteil der sicherste Weg.

Natürlich bleiben auch nach dem Workshop noch einige Fragen zu klären, aber der Gemeinderat hat damit schon eine gute Entscheidungsgrundlage. Obendrein haben viele Eltern gesehen, wie schwer solche Entscheidungen schon fallen, wenn man nicht die Verantwortung dafür zu tragen hat und dass sich der Gemeinderat wirklich intensiv mit der Thematik beschäftigt.

Amtsschimmel bringt viel Zusatzarbeit für Etterschlager Feuerwehr

Vom Abenteuer einer Vereinsgründung berichtete Franz Freymann in seinem letzten Jahr als Vorstand.

(30.01.2004)
Die Hauptversammlung der Etterschlager Feuerwehr brachte Erstaunliches an den Tag. Man möchte ja glauben, dass der das aufwändigste Unterfangen für die Vereinsführung im vergangenen Jahr die Organisation des 125jährigen Jubiläums gewesen wäre. Doch weit gefehlt: Vereinsvorsitzender Franz Freymann und seine Vorstandschaft durften - dank tatkräftiger Unterstützung des Amtsschimmels in Form des Amtsgerichtes Starnberg -  unerwartet viel Energie für die Formalien zur Umwandlung zum “eingetragenen Verein ” aufwänden. Ziel war es ja gewesen - schon aus haftungsrechtlichen Gründen - die Eintragung bis zum Jubiläum unter Dach und Fach zu haben. Doch weit gefehlt, erst mehr als drei Monate später erfuhr man aus der Zeitung von der endgültigen Eintragung. Dafür hat die FF Etterschlag jetzt aber - lt. Amtsgericht Starnberg - auch eine mustergültige Satzung, die auch anderen Wehren empfohlen wird.

Doch zurück zur Hauptversammlung. Zwar ist die Zahl der Einsatzstunden vergangenes Jahr von 245 auf 109 Stunden zurückgegangen. Trotzdem gab es mit fast 1000 Stunden für Übungen, Leistungstests, Pflege- und Wartungsmaßnahmen mehr als genug für die 30 Aktiven und 17 Jugendlichen zu tun. Dabei ist der Aufwand für die Jubiläumsfeier am 19./20. Juli noch gar nicht eingerechnet. Die größte Anschaffung waren 25 Nomex-Jacken für die Aktiven, die bei einem Stückpreis von 310,- EUR trotz Unterstützung durch die Gemeinde und 2500,- EUR Spenden ein kräftiges Loch in die Vereinskasse rissen. Dabei zeigte speziell Kommandant Christian Knopp viel Verständnis dafür, dass es in der Öffentlichkeit manchmal heißt, die Feuerwehr wäre teuer. Die Anschaffung der Jacken war aber unerlässlich, auch weil die alten teilweise bei den Autobahneinsätzen überhaupt nicht zulässig waren.

Kommandant Christian Knopp präsentierte die neuen Jacken, die ein grosses Loch in die Vereinskasse reißen.

Auf ein erfolgreiches Jahr durfte auch der Jugendwart zurückblicken, hat sich doch die Zahl der Feuerwehrjugendlichen weiter, auf jetzt insgesamt 17, erhöht. Außerdem konnten zahlreiche Abzeichen und Urkunden für erfolgreich abgelegte Leistungsprüfungen “an den Mann/Frau” gebracht werden.

Auch Bürgermeister Flach lobte den Einsatz der Feuerwehren. Besonders wies er dabei auf die - oft nicht gesehene - psychische Belastung der Feuerwehrleute nach schweren Unfällen hin, die auch für die “härtesten Burschen” nicht ohne weiteres zu bewältigen sei. Natürlich durfte sich der Bürgermeister auch nicht verabschieden, ohne der Feuerwehr zuzusichern, dass eine Zusammenlegung der drei Ortsfeuerwehren derzeit nicht zur Disposition steht. Auch wenn wohl extra das Feuerwehrgesetz geändert wird, um dies zu ermöglichen, wird nach Aussage Flach´s dieser Kelch wohl mittelfristig an Wörthsee vorbeigehen, denn eine Zusammenlegung würde erst einmal zusätzliches Geld kosten, das die Gemeinde derzeit keinesfalls aufwänden könnte.

Unter dem Punkt Verschiedenes kündigte Vorstandsvorsitzender Franz Freymann dann an, dass er sich im Jahr 2005 nicht mehr für die Position des Vorstandes zur Verfügung stellen wird. Diese Entscheidung ist unumstößlich und in der - seiner Meinung nach - mangelnden Zusammenarbeit zwischen ihm und dem Kommandanten Christian Knopp begründet.
Abschließend ergriff der Vorsitzende des neuen “Sportlerheim-Fördervereines” Dr. Albrecht Deyhle das Wort. Er brachte in gewohnt dynamischer Manier die Hoffnung zum Ausdruck, dass viele der “erfahrenen Feuerwehrhausbauer” auch beim Bau des Sportlerheimes mitwirken werden. Diese Unterstützung wurde ihm unter grossem Beifall dann auch zugesichert.

Bericht aus der Gemeinderatssitzung am 21. Januar

(21.01.2004) Nach längerer (gesundheitsbedingter) Pause finden Sie hier wieder einen Bericht aus der letzten Gemeinderatssitzung

Die Vorstandsmitglieder d. Fördervereins (v.l.n.r.)
vorne: M. Fiedel (Schriftf.), Christine Rose-Gubelt (2. Vors.), Dr. A. Deyle (1. Vors.), Franz Polz (Kassier)
hinten: K.H. Henrich, M. Gschnaidtner, P. Legath, H. Dorbath, K. Schmidt (alle Beisitzer)             [Mehr Fotos]

Sportlerheim nicht nur für die Fußballer

(12.01.2004) Die Zustände am derzeitigem Sportlerheim erfordern dringend eine Lösung. Derzeit teilen sich an an einem Spieltag bis zu 180 Mann zwei Umkleidekabinen, vier Duschen, 1 WC und 1 Herren-WC. Vor 33 Jahren, zu der Zeit als das bestehende Gebäude errichtet wurde, war es zeitgemäß, schließlich war der SC Wörthsee damals auch noch wesentlich kleiner. Heute jedoch müssen sich die Gastgeber vor ihren Gästen für die Zustände schämen.
Nachdem die Gemeindekasse aber bekanntlich leer ist, sind innovative Ideen gefragt, die zu einer Verbesserung der Situation führen. Vertreter des Gemeinderates kamen im Rahmen eines runden Tisches deshalb zu der Überzeugung, dass die Gründung eines Fördervereines zweckmäßig ist.
Eben dieser “Förderverein Sportlerheim Wörthsee e.V.” wurde von 59 Wörthseern in der Vereinsgaststätte gegründet. Ziel des Vereines ist es, lt. SC-Wörthsee-Vorstand Herbert Gerber, Ideen, Vorschläge zur Finanzierung und Beratungspotential zu sammeln, sowie in der Bevölkerung und bei Entscheidungsträgern Bewusstsein für die Erfordernisse eines Neubaues zu schaffen.
Die bisherigen Planungen sind zwar noch nicht sehr konkret, Architekt Jörg Steinert, der bislang völlig ehrenamtlich gearbeitet hat, stellte aber bereits erste Entwürfe für einen ca. 20 x 10 m großen Bau mit Unterkellerung und zwei Stockwerken vor.
Unter Leitung der drei Initiatoren des Fördervereines Herbert Gerber, Bgm. Peter Flach und Sportreferent Robert Wihan wurde aus den Reihen der 59 Anwesenden eine neunköpfige Vorstandschaft mit Dr. Albrecht Deyhle an der Spitze gewählt. Dr. Deyhle - Leiter der Controlling-Akademie in Etterschlag - übernahm in seiner bekannt dynamischen Art auch gleich das Heft und begeisterte die Zuhörer durch seinen Esprit und Witz. So durfte er auch prompt die ersten “Gelder” in Empfang nehmen. Josef Kraus und Josef (Peppi) Wittenberger übergaben mehr als 800,- EUR an den neu gegründeten Verein, die sie mit einem Stand auf dem Christkindlmarkt “erwirtschaftet” hatten. Geboren aus einer Idee im Rahmen eines sommerlichen Workshops in der Controlling-Akademie setzte der frisch gebackene Vorstand Dr. Deyhle gleich noch eins drauf: Für 1500,- EUR kaufte er (symbolisch) eine Toilette im noch zu bauenden Sportlerheim. Den “Lacher des Abends” erntete er sicher mit seiner Bemerkung, dass es sich dabei um eine Premiere handele, schließlich sei dies dann das erste WC der Welt, auf dem man auf das Controlling “schei...” könne. Fast hätte ich es vergessen: Zwischendrin wurde noch die Satzung beschlossen und der Mitgliedsbeitrag auf 25,- EUR p.A. festgelegt. Bleibt nur noch , dem Verein viel Erfolg zu wünschen. Es ist übrigens nie zu spät, dem Verein beizutreten. Melden Sie sich vorerst einfach telefonisch (08153-9858-0) oder per EMail bei der Gemeinde Wörthsee.

 [Mehr Fotos]

Neue Termine der Nachbarschaftshilfe (Mehr Infos unter www.nbh-woerthsee.de)

HIP HOP Kurse für Jugendliche von ca. 10 - 16 Jahren
8 x ab Donnerstag, 5. Februar bis 1. April 2004, im kath Pfarrsaal, 16-17 bzw. 17-18 Uhr
Kosten 8 Std. á 60 Min. / 30 ,- EUR
Anmeldung bis spätestens 26. Januar 2004

Beckenbodengymnastik
8 x freitags von 11.00 bis 11.45 Uhr, vom 6. Feb. bis 2. April
Kosten: 40,- EUR für den gesamten Kurs.
Anmeldung bis spätestens 29. Januar 2004

Kinderkino
“Bibi Blocksberg, der Kinofilm” (empfohlen ab 6, Jahren 95 Min.)
Am Do. 22. Jan. 2004, Einlass: 14.15 Uhr, Beginn: 14.30 Uhr, Eintritt 1,50 EUR
Ansprechpartnerin: Gaby Niebuhr, Tel. 08143/444924

Anmeldungen jeweils im Büro der Nachbarschaftshilfe, Tel. 08153/8788 (Anrufbeantworter) oder per Fax 08153/9788, weitere Infos unter www.nbh-woerthsee.de

Ein frohes Neues Jahr, ...

Gesundheit, Erfolg und Glück im Jahr 2004 wünschen wir allen Besuchern von Woerthsee-Online.

In der Rubrik Fotos des Monats finden Sie Bilder vom Silvesterfeuerwerk.

Blaskapelle wünscht alles Gute zum neuen Jahr
Wie schon in den vergangenen Jahren wünscht die Blaskapelle allen Bürgern ein gutes neues Jahr, zieht an fünf Tagen durch fast alle Straßen der Gemeinde und spielt für die Bürger in Wörthsee. Die Musiker wollen auch versuchen, bei Schneefall und Regen oder Temperaturen unter Null Grad zu spielen.
In Steinebach und Auing spielen die Musiker am 31.12.
Der erste Tag im neuen Jahr wird in Etterschlag und Waldbrunn angeblasen.
Am 2. Januar beginnen die Musiker am Rathaus und ziehen zur Seestraße, Rosengasse, Maistraße, Rehsteig und Etterschlager Straße.
Am 3. Januar sind sie dann im Kuckucksheim, Am Steinberg und in der Waldstraße zu hören.
Am Sonntag, den 4. Janua r schließen die Musiker in Walchstadt das Neujahrsspielen ab.
Die Blaskapelle, die ein gemeinnütziger Verein ist,  bedankt sich für Spenden. In den letzten Jahren konnten durch die Einnahmen beim Neujahrsspielen die Ausgaben (Instrumente, Noten, Versicherungen, etc.) gedeckt werden. Spendenbescheinigungen kann die Blaskapelle ausstellen
.

 

Die Musiker wünschen sich ein so warmes Wetter, wie hier am 1. Mai 2002 in Walchstadt; leider sind aber Kälte und Schneefall vorhergesagt.

Stand 20 Dezember, 2016

Zurück zu Aktuelles

Impressum

Datenschutz